Schweiz setzt RID 2019 in Kraft
Die Schweizer Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen verweist nun auf das neue RID für mehr bitte anmelden
Die Schweizer Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen verweist nun auf das neue RID für mehr bitte anmelden
Bei der 10. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob gefährliche Güter für die Beförderung als Expressgut zugelassen werden sollten. für mehr bitte anmelden
Im Laufe seiner 125-jährigen Geschichte hat das RID nicht nur beträchtliche Änderungen erfahren, es bildet auch in immer mehr Staaten die Grundlage nationaler Gefahrgutvorschriften. für mehr bitte anmelden
Trotz Harmonisierung mit den Gefahrgutvorschriften für den Straßenverkehr gibt es einige deutliche Unterschiede im RID zu beachten, vor allem wenn es um die Kennzeichnung von Kesselwagen geht. für mehr bitte anmelden
Die Harmonisierung der europäischen und asiatischen Gefahrgut-Regelwerke für den Schienenverkehr – RID und Anlage 2 zum SMGS – kommt weiter voran. für mehr bitte anmelden
Wer Gefahrgut auf der Schiene in Staaten östlich von Polen verschicken will, hat es mit zwei Vorschriften zu tun: dem RID und dem SMGS. für mehr bitte anmelden
Die Wissenssammlung für Gefahrgutbeauftragte entspricht nun dem Stand von ADR, RID und ADN 2019 für mehr bitte anmelden
Neben den European Dangerous Goods Days, dem Forum Sonderabfallentsorgung und dem 24. Leipziger Gefahrguttag sind auch Vortragsblöcke des GGVD auf der Messe in Leipzig geplant. für mehr bitte anmelden
Auch vor der Bekanntmachung der 11. Gefahrgut-ÄndV können die seit 1. Januar 2019 geltenden Fassungen der Gefahrgutvorschriften angewendet werden für mehr bitte anmelden
Auf gefahrgut-online.de steht Abonnenten ein großes Angebot an herunterladbaren Dokumenten und hilfreichen Onlinetools zur Verfügung. für mehr bitte anmelden