Keine Nebensache
Der Einkauf von Zurrgurten wird erschreckend häufig nachlässig erledigt, ebenso die Pflege. Worauf unbedingt zu achten ist. für mehr bitte anmelden
Der Einkauf von Zurrgurten wird erschreckend häufig nachlässig erledigt, ebenso die Pflege. Worauf unbedingt zu achten ist. für mehr bitte anmelden
Das ADR 2013 verweist bei der Ladungssicherung auf die Norm EN 12195-1:2010, deren Anforderungen niedriger sind als die der VDI-Richtlinie 2700. In der Praxis dürfte sich aber zunächst wenig ändern. für mehr bitte anmelden
Die Richtlinie VDI 2700 ff Blatt 5 gibt vor, wie die Aufsichtspflicht auch bei der Ladungssicherung gewährleistet werden kann. für mehr bitte anmelden
Kofferaufbauten und Container verfügen nicht über Laschpunkte, aber über feste Stirn- und Seitenwände. Das Ladungssicherungsproblem liegt an der Türseite. Klebebänder können hier eine Lösung sein. für mehr bitte anmelden
Davon gibt es nur wenige: vereidigte Sachverständige für Ladungssicherung oder Gefahrgut./Hard to find: certified experts for load securing and dangerous goods. für mehr bitte anmelden
In welchem Umfang der Verlader für die Ladungssicherung verantwortlich ist, wird immer wieder heiß diskutiert. Eine klare Antwort gibt dieser Beitrag. für mehr bitte anmelden
Wie werden IBC auf Ladeflächen gesichert, wenn sich die Sicherung meist am LKW orientiert und nicht an der Verpackung? für mehr bitte anmelden
Einige interessante Neuheiten machen die Ladungssicherung auf LKW schneller und leichter. für mehr bitte anmelden
Schlechte Ladungssicherung ist lebensgefährlich und kostet Geld. Worauf Unternehmen deshalb achten sollten. für mehr bitte anmelden
Mit vielen kleinen Neuerungen haben die Anbieter von Hilfsmitteln das Sichern der Ladung vereinfacht und zugleich schneller gemacht. für mehr bitte anmelden