Norm ohne Kraft
Die neue Ladungssicherungsnorm DIN EN 12195-1:2011 ist veröffentlicht. BAG und Polizei werden Fahrzeuge jedoch weiterhin nach den bisherigen Regeln kontrollieren. für mehr bitte anmelden
Die neue Ladungssicherungsnorm DIN EN 12195-1:2011 ist veröffentlicht. BAG und Polizei werden Fahrzeuge jedoch weiterhin nach den bisherigen Regeln kontrollieren. für mehr bitte anmelden
Gemeinsam mit dem Gutachternetzwerk Eurosafe und dem Logistikdienstleister Dachser hat die Chemiefirma Clariant ein System zur Sicherung von FIBC entwickelt, das nun zertifiziert wurde. für mehr bitte anmelden
Anbieter von Hilfsmitteln zur Ladungssicherung können oft mehr als nur Geräte verkaufen/Today’s load-securing equipment providers often have more to offer than just gear. für mehr bitte anmelden
Hersteller und Dienstleister lassen sich einiges einfallen, um die Ladung auf den Fahrzeugen ihrer Kunden sicher zu verstauen. Wir stellen Ihnen einige dieser cleveren Ideen vor, die auch noch Zeit und Geld sparen. für mehr bitte anmelden
Die Kommission der Europäischen Gemeinschaft verweist hinsichtlich Anzahl und Dimensionierung von Ladungssicherungsmitteln sowohl auf die CTU-Packrichtlinie als auch auf die Norm EN 12195-1. für mehr bitte anmelden
Das Thema Ladungssicherung ist so aktuell wie nie zuvor. Sowohl Kontrollen durch Polizei und BAG als auch sich häufende Verkehrsfunkmeldungen über herumliegende Teile und verlorene Ladung zeigen den hohen Schulungsbedarf. Verschiedene Regelwerke geben darüber Auskunft. für mehr bitte anmelden