Inhalte: Viel mehr als nur das Heft
Auf gefahrgut-online.de steht Abonnenten ein großes Angebot an herunterladbaren Dokumenten und hilfreichen Onlinetools zur Verfügung. für mehr bitte anmelden
Auf gefahrgut-online.de steht Abonnenten ein großes Angebot an herunterladbaren Dokumenten und hilfreichen Onlinetools zur Verfügung. für mehr bitte anmelden
Auf dem Portal gefahrgut-online.de ist das internationale Regelwerk nun in der ab dem 1. Januar 2019 gültigen Version hinterlegt für mehr bitte anmelden
Mit der Richtlinie (EU) 2018/1846 aktualisiert die EU-Kommission die Anhänge der Richtlinie 2008/68/EG für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel hat seine Broschüre für Mitarbeiter, die mit gefährlichen Gütern in Versandstücken umgehen, auf den neuesten Stand gebracht für mehr bitte anmelden
Der Verband der Chemischen Industrie will Unternehmen bei der Umsetzung der Änderungen und der neuen Klassifizierungsmethoden für die Einstufung ätzender Stoffe unterstützen für mehr bitte anmelden
Von rechtlichen Voraussetzungen über Zulassungs- und Recyclingregeln bis hin zu Forschungsthemen und Praxislösungen spannt die Veranstaltung einen großen Bogen. für mehr bitte anmelden
Mit der 27. ADRÄndV treten alle Änderungen des Gefahrgutregelwerks für den Straßenverkehr zum 1. Januar 2019 in Kraft für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung ermöglicht die Beförderung von Gegenständen mit Gefahrgut, n.a.g der UN-Nummern 3537 bis 3548 im Vorgriff auf das ADR 2019. für mehr bitte anmelden
Nach Marokko und Tunesien ist Nigeria der dritte Staat auf dem afrikanischen Kontinent, der dem ADR beigetreten ist. für mehr bitte anmelden
Die Erfahrungsaustauschgruppe Verpackungen hat sich Ende September mit dem ADR 2019 und den BAM-Gefahrgutregeln befasst. für mehr bitte anmelden