Pappe-Verpackungen: Überraschend vielfältig
Wie Gefahrgutverpackungen aus Pappe konstruiert sind, worauf bei ihrer Auswahl zu achten ist und wie sie korrekt eingesetzt werden – all das zeigt dieser Beitrag gemäß ADR 2025. für mehr bitte anmelden
Wie Gefahrgutverpackungen aus Pappe konstruiert sind, worauf bei ihrer Auswahl zu achten ist und wie sie korrekt eingesetzt werden – all das zeigt dieser Beitrag gemäß ADR 2025. für mehr bitte anmelden
Stahlblechverpackungen sind bewährte Verpackungen für gefährliche Güter. Ihre sachgerechte Auswahl und Verwendung erfordern jedoch fundierte Fachkenntnis. für mehr bitte anmelden
Auswahl von Kunststoffverpackungen für den Gefahrguttransport. Ein Grundlagenbeitrag. für mehr bitte anmelden
Farbeimer im Kofferraum, Gasflasche im Camper, Powerakku im Koffer: Was Privatpersonen in Auto, Bahn, Bus, Taxi und Lkw beachten müssen. für mehr bitte anmelden
Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT können kostenlos an Live-Webinaren teilnehmen. Nach der Sommerpause geht es in den nächsten zwei Webinaren um die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen und um die Verpackung und Verpackungskennzeichnung. mehr
Die Redaktion fokus GEFAHR/GUT hatte den Münchner Gefahrgut-Expertentreff zu einer Besichtigung des Rekonditionierungs-Experten Bayern-Fass nach Aichach eingeladen. Impressionen und Eindrücke. für mehr bitte anmelden
Im Amtsblatt der Europäischen Union wurde die Verordnung 2025/1222 hinsichtlich der harmonisierten Einstufung chemischer Stoffe veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Mehr Verpackungen wiederverwenden und nach Gebrauch recyceln – das ist das Ziel einer neuen EU-Verordnung. GEFAHR/GUT hat sich entlang des Lebenszyklus einer Verpackung dazu umgehört. für mehr bitte anmelden
Beförderte Fahrzeuge oder batteriebetriebene Geräte, die vollständig von Verpackungen oder ähnlichem umschlossen, müssen gekennzeichnet und bezettelt werden. Diese neue Anforderung wird von etlichen Beteiligten in Frage gestellt. Deutschland hat nun die Initiative ergriffen. für mehr bitte anmelden
Wie stark sich Expositionen von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz durch Verpackungen, Formulierungen oder technische Geräte und Anlagen vermindern lassen, untersucht aktuell die Fachgruppe "Expositionsbewertung" der BAuA. für mehr bitte anmelden