Wassergefährdende Stoffe: Mehr Unfälle, aber deutlich niedrigere Mengen
Das Statistische Bundesamt meldet für 2016 einen Rückgang von 52 Prozent beim unkontrollierten Austritt wassergefährdender Stoffe für mehr bitte anmelden
Das Statistische Bundesamt meldet für 2016 einen Rückgang von 52 Prozent beim unkontrollierten Austritt wassergefährdender Stoffe für mehr bitte anmelden
Nach Abschluss des Verfahrens kann Deutschland das Minamata-Übereinkommen ratifizieren, das Produkte mit Quecksilber ab 2020 weltweit verbietet für mehr bitte anmelden
Ältere Gefahrzettel dürfen im Landverkehr bis Mitte 2019 verwendet werden, im See- und Luftverkehr gelten die neuen Linienbreiten ab dem 1. Januar 2017 für mehr bitte anmelden
Laut statistischem Landesamt wurden im Vorjahr 4142 Kubikmeter wassergefährdende Substanzen bei Unfällen in Sachsen freigesetzt für mehr bitte anmelden
Der Softwarehersteller EcoIntense bietet sein Programm für Arbeitssicherheit und Umweltmanagement als App an für mehr bitte anmelden
Die Vereinbarung erleichtert unter bestimmten Voraussetzungen die Beförderung der UN-Nummern 2814, 2900, 3077 und 3082 in Tunneln für mehr bitte anmelden
Auch in Holland gelten nun Erleichterungen für bestimmte viskose flüssige Stoffe, für Ausrüstungen mit Lithiumbatterien sowie in Straßentunneln für mehr bitte anmelden
Die Norm beschreibt die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem, enthält Leitlinien für seine Einführung und ersetzt die Fassung 2009-11 für mehr bitte anmelden
Der überarbeitete Standard für Umwelt-Management-Systeme fordert künftig die Bewertung von Risiken und die Berücksichtigung externer Belange und Einflüsse. für mehr bitte anmelden
Die Multilaterale Vereinbarung erleichtert den Transport von umweltgefährdenden Stoffen in kleinen Behältern für mehr bitte anmelden