Gefahrgut in der EU: Leichter Anstieg der Kontrollen
Nachdem die Zahl der Kontrollen in 2015 und 2016 zurückgegangen war, meldet die EU-Kommission für 2017 wieder vermehrte Kontrollen auf der Straße für mehr bitte anmelden
Nachdem die Zahl der Kontrollen in 2015 und 2016 zurückgegangen war, meldet die EU-Kommission für 2017 wieder vermehrte Kontrollen auf der Straße für mehr bitte anmelden
Durch die schlechte Sicherung war es bei zwei Lkw zu Schäden an den Verpackungen mit Gefahrgutaustritt gekommen für mehr bitte anmelden
Nicht mehr anwendbar sind auf der Straße die M238 und M302 sowie in der Binnenschifffahrt die M014, M015 und M016 für mehr bitte anmelden
Die Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission und EU Agentur für Eisenbahnen für eine allgemeingültige Plattform Risikomanagement hat Früchte getragen: eine Reihe von Leitfäden ist gemeinsam mit Referenzmaterial veröffentlicht worden. für mehr bitte anmelden
Laut Bundesanstalt für Straßenwesen waren im Jahr 2016 144 Güterkraftfahrzeuge mit gefährlicher Ladung an Unfällen beteiligt für mehr bitte anmelden
Die Stellen sind mit Kontaktdaten und Ansprechpartnern alphabetisch nach Kantonen aufgelistet für mehr bitte anmelden
Mit der 27. ADR-Änderungsverordnung waren die zum 1. Januar 2019 international in Kraft tretenden Vorschriften des ADR verkündet worden. Nun ist die Neufassung herausgegeben worden. für mehr bitte anmelden
Sichere Stellplätze für LKW sind für viele Unternehmen und Fahrer ein Problem. Bosch will nun sein internationales Netzwerk ausbauen und damit Abhilfe schaffen. für mehr bitte anmelden
Geändert werden damit die Anhänge I Abschnitt I.3 und II Abschnitt II.3 der Richtlinie, in denen die nationalen Ausnahmen der einzelnen Länder aufgeführt sind für mehr bitte anmelden
Laut GGVSEB gelten Fahrzeuge erst ab einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h als Fahrzeuge im Sinn von Abschnitt 1.2.1 ADR für mehr bitte anmelden