BAG: Weniger Kontrollen, höhere Mängelquote
Für das Jahr 2015 meldet das Bundesamt für Güterverkehr 12,6 Prozent weniger kontrollierte, aber nur 6,4 Prozent weniger beanstandete Gefahrgutfahrzeuge. für mehr bitte anmelden
Für das Jahr 2015 meldet das Bundesamt für Güterverkehr 12,6 Prozent weniger kontrollierte, aber nur 6,4 Prozent weniger beanstandete Gefahrgutfahrzeuge. für mehr bitte anmelden
Bei der Kontrolle gefährlicher Produkte nehmen die Behörden verstärkt den Online-Versandhandel ins Visier für mehr bitte anmelden
Die Container hatten feste Stoffe der Klasse 4.3 geladen, das Schiff durfte aber nur flüssige Stoffe der Klasse 4.3 befördern für mehr bitte anmelden
Bei einer Kontrolle auf der A5 entdeckten die Beamten Behälter mit Phosphorsäure und Fluorwasserstoffsäure ohne Ladungssicherung auf einem Sattelzug, der sich zudem als verkehrsunsicher erwies für mehr bitte anmelden
Seit März prüfen die Behörden verstärkt, ob Produkte mit Gefahrstoffen auch im Internet gemäß den Vorschriften des Artikels 48 der CLP-Verordnung angeboten werden. für mehr bitte anmelden
Die gesetzlichen Neuerungen im Gefahrgutbereich waren Schwerpunktthema der 26. Münchner Gefahrguttage vom 2. bis zum 4. Mai für mehr bitte anmelden
Über 12.000 Gefahrguttransporte kontrollieren EBA-Mitarbeiter im Jahr an Bahnhöfen, mehr als 20.000 Fahrzeuge mit Gefahrgut an Bord die Mitarbeiter des BAG auf der Straße. für mehr bitte anmelden
Risiko Überladung: Die Haushalts- und Wirtschaftsprüfer verlangen vom Verkehrsministerium den unverzüglichen Ausbau des Messstellennetzes zur Kontrolle der Lkw-Achslast. für mehr bitte anmelden
Das Eisenbahn-Bundesamt führt die Zunahme der Mängel auf verstärkte Kontrollen bei in der Vergangenheit auffällig gewordenen Sendungsrelationen zurück für mehr bitte anmelden
Im Amtsblatt der Europäischen Union ist die Verordnung (EU) 2016/403 mit den Verstößen erschienen, die zur Aberkennung der Zuverlässigkeit von Kraftverkehrsunternehmern führen können. für mehr bitte anmelden