SVCH in Erzeugnissen: Lieferanten müssen informieren
Besonders besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen: Der Europäische Gerichtshof stärkt Auskunftsrecht gegenüber Abnehmern für mehr bitte anmelden
Besonders besorgniserregende Stoffe in Erzeugnissen: Der Europäische Gerichtshof stärkt Auskunftsrecht gegenüber Abnehmern für mehr bitte anmelden
Das Etikett muss laut CLP-Verordnung unter anderem Gefahrenpiktogramme, Signalwort sowie die H-Sätze enthalten. für mehr bitte anmelden
Bis zum 15. Oktober können Kommentare zu den potenziell besonders besorgniserregenden Stoffen abgegeben werden für mehr bitte anmelden
Die überarbeiteten Leitlinien für Sicherheitsdatenblätter, für Registranten von natürlichen komplexen Stoffen und für die Dossierbewertung können von der Homepage der Europäischen Chemikalienagentur heruntergeladen werden für mehr bitte anmelden
Wie die Anforderungen der CLP-Verordnung für den Transport umgesetzt werden können und wo die Verordnung auf alle Fälle angepasst werden muss. für mehr bitte anmelden
Die Explosionen in Tianjin haben dazu geführt, dass der Im- und Export von Gefahrgütern in anderen chinesischen Häfen massiv eingeschränkt ist und breit angelegte Inspektionen angeordnet wurden. für mehr bitte anmelden
Verordnung (EU) 2015/1221 ergänzt und ändert Anhang VI der CLP-Verordnung für mehr bitte anmelden
Das neue Modul des Aachener Softwareanbieters dient der systematischen Bestandsaufnahme zur Erstellung einer Gefahrstoffdatenbank für mehr bitte anmelden
Die Technische Regel beschreibt Maßnahmen zum Umgang mit Gefahrstoffen in Einrichtungen der human- und veterinärmedizinischen Versorgung für mehr bitte anmelden
Das Bundesarbeitsministerium empfiehlt, noch nicht angepasste nationale Regelungen sinngemäß auf die nach der neuen CLP-Verordnung eingestuften Stoffe und Gemische anzuwenden für mehr bitte anmelden