Radioaktive Abfälle: Österreich startet SUP-Verfahren
Das Verfahren ist Teil des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle der Republik Österreich für mehr bitte anmelden
Das Verfahren ist Teil des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle der Republik Österreich für mehr bitte anmelden
Wer Deckenplatten zur Entsorgung befördert, muss unter Umständen dafür besonders qualifiziert und ausgerüstet sein. für mehr bitte anmelden
Abfalltransporte im Inland müssen seit Jahren in elektronischer Form dokumentiert werden. Bei grenzüberschreitenden Verkehren ist immer noch Papier erforderlich, mit den entsprechenden Folgen. für mehr bitte anmelden
Abfallerzeuger, aber auch Fahrer von Abfalltransporten müssen regelmäßig unterwiesen werden. Dafür ist der Unternehmer verantwortlich. für mehr bitte anmelden
"Lithiumbatterien Spezial" informiert über gesetzliche Anforderungen, Versandbestimmungen, Lagerung, Anbieter, Dienstleister und weitere aktuelle Themen rund um den Energiespeicher für mehr bitte anmelden
Die Multilaterale Vereinbarung regelt die Beförderung zur endgültigen Beseitigung von Abfällen, die mit Viren verunreinigt sind, welche hämorrhagisches Fieber auslösen. für mehr bitte anmelden
Mit dem Leitfaden will die EU-Kommission Behörden und Unternehmen Hilfen zur richtigen Anwendung der Vorschriften bei der Einstufung von Abfällen bieten für mehr bitte anmelden
Tagesseminar für die praxisnahe Umsetzung aller Vorschriften von der Klassifizierung über die Beförderung bis zur Entsorgung von Lithiumbatterien - inklusive der Anforderungen ab 2019. für mehr bitte anmelden
Der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und KFZ-Recycling befürchtet, dass Sekundärrohstoffe zunehmend in gefährliche Abfälle umdeklariert werden. für mehr bitte anmelden
Mit noch mehr Vorschriften versuchen die Gesetzgeber den umbruchartigen Entwicklungen bei Lithiumbatterien Herr zu werden. Das zeigten die Vorträge der 11. Fachkonferenz. für mehr bitte anmelden