Schulung, Aus- und Weiterbildung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind und dabei gefahrgutrelevante Tätigkeiten verrichten, sind in den einschlägigen Vorschriften klar geregelt. Kapitel 1.3 in den Vorschriften für Landverkehrsträger (ADR/RID/ADN) und für den Seeverkehr (IMDG-Code) sowie weitere, damit zusammenhängende Unterabschnitte führen detailliert auf, wer wie wann und wie oft unterwiesen werden muss.
Grundsätzlich sind Schulungen durchzuführen, bevor die Mitarbeiter eine derartige Tätigkeit übernehmen. Personen, die noch nicht unterwiesen sind, dürfen Gefahrgutaufgaben nur unter direkter Überwachung einer unterwiesenen Person wahrnehmen. Auch Mitarbeiter, die bereits unterwiesen wurden, inzwischen aber eine andere Aufgabe bei der Gefahrgutbeförderung ausüben, müssen entsprechend neu geschult werden. Der Gefahrgutbeauftragte ist verpflichtet zu prüfen, ob die Beteiligten über eine ausreichende Unterweisung verfügen.
In diesem Dossier finden Sie chronologisch aufgelistet alle Informationen zum Thema Schulung, Aus- und Weiterbildung, die bislang auf dem Portal veröffentlicht wurden. Checklisten, Tabellen und Übersichten, die heruntergeladen und als Arbeitshilfe ausgedruckt werden können, komplettieren unseren Service für Abonnenten.
Zurzeit läuft ein gewaltiges Experiment: Funktioniert Lernen auch ohne Anwesenheit von Lehrern? Diese Frage lässt auch Schulungsanbieter für Gefahrgut- und Arbeitsschutzunterweisungen nicht unberührt. Über ihre Erfahrungen sprechen Trainer und Softwareentwickler. für mehr bitte anmelden
Praktische Übungen sind ein wichtiges Element in Unterweisungen. Doch sie sind aufwendig. Deshalb testen Entwickler, Praktiker und Wissenschaftler, wie sich digitale Lösungen in Unterweisungen nutzen lassen. für mehr bitte anmelden
Mit der multilateralen Vereinbarung M324 wird die Gültigkeit der Bescheinigungen für Gefahrgutfahrer wie für Gefahrgutbeauftragte bis zum 30. November verlängert für mehr bitte anmelden
Die Übersicht der Luftfahrtvereinigung IATA listet alle Staaten auf, die Ausnahmeregelungen zur Verlängerung der Bescheinigungen erlassen haben für mehr bitte anmelden
Lithiumbatterien – auch mit geringen Leistungsgrenzen – sind rechtlich als Gefahrgut zu behandeln. Allerdings befreit die Sondervorschrift 188 von den „übrigen“ Gefahrgutvorschriften. Und damit auch vom Kapitel 1.3 ADR. | Lithium batteries - even with low performance limits - are legally to be treated as dangerous goods. However, special provision 188 exempts the „other“ dangerous goods regulations. And thus also from chapter 1.3 ADR. für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel baut sein Online-Prüfungstraining „VogelSPOT“ um drei neue Module rund um die ADR-Schulungsbescheinigung aus. für mehr bitte anmelden
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren LinkedIn Newsletter!