ADR gilt nicht für Gefahrguttransporte per E-Scooter
Laut GGVSEB gelten Fahrzeuge erst ab einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h als Fahrzeuge im Sinn von Abschnitt 1.2.1 ADR für mehr bitte anmelden
Laut GGVSEB gelten Fahrzeuge erst ab einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h als Fahrzeuge im Sinn von Abschnitt 1.2.1 ADR für mehr bitte anmelden
Abonnenten können nun auch die Gefahrgut-Regelwerke von Österreich und der Schweiz auf dem Onlineportal nutzen für mehr bitte anmelden
Die zweite Auflage des Gefahrgut-Regelwerks aus dem Verlag Heinrich Vogel enthält die erst kürzlich veröffentlichten neuen Fassungen der nationalen Verordnungen und Richtlinien. für mehr bitte anmelden
Im Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 7 sind Berichtigungen zu den ADR-Anlagen A und B sowie das RID-Fehlerverzeichnis 1 erschienen für mehr bitte anmelden
Die ADR-Vertragsparteien haben entschieden, ab 2021 den Begriff „europäisch“ aus dem Titel des Regelwerks zu streichen für mehr bitte anmelden
Die Schweizer Straßenbehörde ASTRA hat das Fehlerverzeichnis 1 auf ihrer Homepage eingestellt für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel liefert das internationale Regelwerk ADR 2019 nun mit RL Binnenland, GGVSEB, GGAV, GbV und GGKostV, Stand März 2019 für mehr bitte anmelden
Seit 2014 setzen deutsche und chinesische Behörden auf enge Zusammenarbeit in Bezug auf Gefahrgutthemen. Zusammen mit Wirtschaftspartnern erfolgte nun ein offizieller Projektstart. für mehr bitte anmelden
Die Erläuterungen dienen als Vollzugshilfe für die Umsetzung der Vorschriften und erklären die entsprechenden Gefahrgutbestimmungen für die Straße für mehr bitte anmelden
Wie bei der letzten Tagung befasste sich die WP.15 in Genf auch diesmal mit dem Thema Fahrzeugüberwachung und der Streichung des Begriffs „europäisch“ aus dem Titel des ADR. für mehr bitte anmelden