Änderung der PIC-Verordnung tritt am 10. April in Kraft
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt Unternehmen, das Portfolio auf die anstehenden Verordnungsänderungen hin zu überprüfen. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt Unternehmen, das Portfolio auf die anstehenden Verordnungsänderungen hin zu überprüfen. für mehr bitte anmelden
Ein dreistufiges System regelt die erlaubten Mengen an Gefahrstoffen in Arbeitsräumen gemäß GefStoffV und TRGS 510. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur legt einen Vorschlag für eine EU-weite Beschränkung aller Per- und Polyfluoralkylstoffe (PFAS) in Feuerlöschschäumen vor. für mehr bitte anmelden
Bis zum 30. April 2022 können sich Personen, Firmen und Organisationen bewerben. Gesucht sind neue Ideen für die sichere Arbeit mit krebserzeugenden Stoffen. für mehr bitte anmelden
Der Jahresbericht informiert über die Arbeiten und Tätigkeiten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit und ihrer Ausschüsse im Jahr 2021. für mehr bitte anmelden
Der REACH-CLP-Biozid-Helpdesk informiert, unter welchen Bedingungen Stoffe in Nanoform im Sicherheitsdatenblatt berücksichtigt werden müssen. für mehr bitte anmelden
Die BAuA erklärt in ihrem aktuellen Info-Service das richtige Verfahren bei der Ausfuhrnotifizierung von Gemischen. für mehr bitte anmelden
Ein Arbeitsplatz sollte nicht zum Gefahrstofflager werden. Aber was bedeutet das genau? Wo liegen die Grenzen zwischen Tagesbedarf und Lagerung mit vielen Auflagen? für mehr bitte anmelden
Das Dokument beschreibt, wann das Registrierungsdossier eines Stoffes gemäß REACH registriert und aktualisiert werden muss. für mehr bitte anmelden
Das MEPC.2/Rundschreiben 27 enthält eine Liste bisher nicht abschließend bewerteter Produkte, die als flüssiges Massengut im Seeverkehr befördert werden sollen. für mehr bitte anmelden