Entschlossener gegen Batteriebrände vorgehen
Zwei Entsorgerverbände fordern die Bundesregierung auf, einen runden Tisch einzuberufen, um wirksame Maßnahmen gegen Batteriebrände in der Entsorgungswirtschaft zu erarbeiten. für mehr bitte anmelden
Zwei Entsorgerverbände fordern die Bundesregierung auf, einen runden Tisch einzuberufen, um wirksame Maßnahmen gegen Batteriebrände in der Entsorgungswirtschaft zu erarbeiten. für mehr bitte anmelden
Brände in Müllfahrzeugen und Entsorgungsanlagen werden immer häufiger durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus ausgelöst und stellen eine akute und lebensbedrohliche Gefahr dar, mahnt der BDE. für mehr bitte anmelden
Millionen eingebauter Airbags müssen ausgetauscht und aufwendig entsorgt werden. Dabei sind besondere Maßnahmen zu beachten. für mehr bitte anmelden
Mehr Verpackungen wiederverwenden und nach Gebrauch recyceln – das ist das Ziel einer neuen EU-Verordnung. GEFAHR/GUT hat sich entlang des Lebenszyklus einer Verpackung dazu umgehört. für mehr bitte anmelden
Wird Gefahrgut als Abfall befördert, sind einige Besonderheiten zu beachten. Der folgende Beitrag stellt sie vor, viele sind es nicht. für mehr bitte anmelden
Trotz etlicher Vorgaben im Umgang mit Sammlung, Transport und Entsorgung von EAG entstehen häufig Brände. Hier ein dreistufiges Pflichtenmodell für die Beteiligten. für mehr bitte anmelden
Beim Transport von Abfällen kann man als Beförderer über viele Hürden stolpern – innerdeutsch wie auch grenzüberschreitend. Unsere neue Checkliste hilft. für mehr bitte anmelden
Die aktualisierte TRGS 520 bringt wesentliche Neuerungen für das Abfallmanagement, insbesondere beim Umgang mit gefährlichen Abfällen in Sammelstellen und Zwischenlagern. Das Fachbuch kann ab sofort bezogen werden. für mehr bitte anmelden
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall hat die Vollzugshilfe zu den Vorschriften des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Nachweisverordnung zur Führung von Nachweisen und Registern bei der Entsorgung von Abfällen veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Bei dem am 11. Februar 2025 vorgestellten Arbeitsprogramm der Europäischen Union fehlen konkrete Maßnahmen zum Schutz der Recyclingwirtschaft. Denn Brände durch falsch entsorgte Batterien und unfaire Plastikimporte bedrohen die Branche in ihrer Existenz, sagt der BDE. für mehr bitte anmelden