DSLV veröffentlicht Leitfaden zum ADR 2025
Der Leitfaden soll den Anwender bei der Umsetzung der Änderungen des ADR 2025 unterstützen. für mehr bitte anmelden
Der Leitfaden soll den Anwender bei der Umsetzung der Änderungen des ADR 2025 unterstützen. für mehr bitte anmelden
Auf der UNECE-Homepage sind seit dem 2. Oktober schriftliche Weisungen in Arabisch verfügbar. für mehr bitte anmelden
Derzeit wird das „chinesische ADR“ JT/T 617-2018 an die internationalen Gefahrgut-Vorschriften angepasst, nicht zuletzt in Hinblick auf den sicheren Transport von Lithiumbatterien. für mehr bitte anmelden
Die Schweiz hat Erläuterungen zu den Änderungen von ADR und SDR 2025 veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Ab sofort ist die neue Auflage "Gefahrgut-Fahrer unterwegs 2025" erhältlich. Dieses Jahrbuch beinhaltet alle Änderungen zum ADR 2025 sowie wichtige Hinweise zu Fahrverboten und länderspezifische Besonderheiten im Gefahrgutbereich. für mehr bitte anmelden
Die Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter ändern sich turnusgemäß zum 1. Januar 2025. Der Beitrag zeigt die wichtigsten Änderungen auf. für mehr bitte anmelden
Die Fehler in der ursprünglich veröffentlichten Fassung der Multilateralen Vereinbarung M356 wurden korrigiert. Jetzt liegt der überarbeitete Text vor. für mehr bitte anmelden
Das BMDV hat den Entwurf der Änderungen zu den Anlagen A und B des ADR 2025 vorgelegt. für mehr bitte anmelden
Das Chartered Institute of Logistics Ireland (CILT) hat ein Muster der neuen ADR-Schulungsbescheinigung veröffentlicht. Weitere Bescheinigungen in Irland sind noch im Umlauf, verlieren aber künftig ihre Gültigkeit. für mehr bitte anmelden
Die Republik Kasachstan hat neue Kontaktdaten für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) bekannt gegeben. für mehr bitte anmelden