Wasserrechtliche Einstufungen bekanntgemacht
Schlacken und Kupferschmelzen, bestimmte Reaktionsprodukte mit Ammoniumchlorid und Formaldehyd sowie weitere Stoffe und Gemische sind wasserrechtlich eingestuft worden. für mehr bitte anmelden
Schlacken und Kupferschmelzen, bestimmte Reaktionsprodukte mit Ammoniumchlorid und Formaldehyd sowie weitere Stoffe und Gemische sind wasserrechtlich eingestuft worden. für mehr bitte anmelden
Wer Gefahrstoffe oder auch nur wassergefährdende Stoffe herstellt, lagert oder versendet, muss viele Auflagen erfüllen. | Anyone manufacturing, storing or shipping dangerous substances, or even just substances hazardous to waters, must discharge many obligations. für mehr bitte anmelden
Allgemein wassergefährdend geltende feste Gemische: was gilt? für mehr bitte anmelden
Feste Gemische werden in der neuen Bundesverordnung in die neue Kategorie der „allgemein“ wassergefährdenden Stoffe eingestuft. Das hat Konsequenzen. für mehr bitte anmelden
Das Statistische Bundesamt meldet für 2016 einen Rückgang von 52 Prozent beim unkontrollierten Austritt wassergefährdender Stoffe für mehr bitte anmelden
Diese Stoffe sowie Gemische, die nur aus derartigen Stoffen bestehen, gelten als allgemein wassergefährdend für mehr bitte anmelden
Die in eine Wassergefährdungsklasse oder als nicht wassergefährdend eingestuften Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gelten als eingestuft im Sinne der AwSV für mehr bitte anmelden
Speditionelle Anlagen zum Umschlagen wassergefährdender Stoffe: Was fordert die AwSV? für mehr bitte anmelden
Aus 16 Länderverordnungen wird endlich eine Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Lange genug hat es gedauert. Und was heißt das jetzt für den Alltag? für mehr bitte anmelden
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ersetzt die bisher gültige VAwS für mehr bitte anmelden