Temperaturlogistik

19.09.2023 Meldung

Temperaturüberwachung mit drahtloser Sensortechnik

Der Logistiker Hofmann setzt für die Überwachung der Temperaturen in Lager und Fuhrpark Sensortechnik von T Comm ein.
Lager Stapler Person Scanner Tablet 1200

Mit der Lösung kann der Logistikdienstleister Messgeräte flexibel anbringen und den jeweiligen Status über ein Webportal einsehen.

©Foto: Hofmann Logistik

Für die Temperaturüberwachung ihrer Gefahrgüter setzt die auf den Transport und die Lagerung von Chemikalien und Pharmazeutika spezialisierte Unternehmensgruppe Hofmann auf die drahtlose Sensortechnik von T Comm Telematics. Wie das IT-Unternehmen berichtet, kann der Logistikdienstleister dadurch flexibel Messgeräte anbringen und den jeweiligen Status über ein Webportal einsehen. Bei einem zu starken Ansteigen oder Abfallen der Temperatur ermöglichten automatische Warnmeldungen ein schnelles Gegensteuern.

Die Komplettlösungen von T Comm bestehen laut Mitteilung aus drahtlosen Sensoren, Basiseinheiten sowie einem Webportal zur Überwachung. Sie kommen sowohl bei der Lagerhaltung als auch bei der Überwachung von Transporten zum Einsatz und ermöglichen die Erfassung von Temperaturen, dem Türstatus, der Lkw-Erkennung, dem Füllstand und den Trailer-Management-Daten (EBS).

Die Unternehmensgruppe Hofmann betreibt insgesamt drei Standorte in Biebesheim am Rhein. Neben den Lagerkapazitäten verfügt der Logistikdienstleister nach eigenen Angaben über einen Fuhrpark mit etwa 80 ziehenden Einheiten sowie 150 Wechselbrücken und rund 200 Sattelaufliegern. Derzeit laufe die Umrüstung des Fuhrparks: In einem ersten Schritt seien bereits zehn Thermoeinheiten mit drahtloser Sensortechnik versehen worden. Bei Neuanschaffungen sollen die übrigen Einheiten folgen.

„Wir können nun eine lückenlose Temperaturüberwachung nicht nur im Gefahrstofflager und im Lager nach EU-GDP-Leitlinie (Good Distribution Practice) anbieten, sondern haben darüber hinaus die Möglichkeit, alle Lagerbereiche hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu überwachen, und dies auch – auf Grund der einfachen Installation – kurzfristig auszuweiten. Damit eröffnen sich für uns nun neue Möglichkeiten, Kunden anzusprechen oder an Ausschreibungen teilzunehmen“, erklärt Harald Haft, der bei Hofmann für das Qualitäts- und Umweltmanagement verantwortlich zeichnet. (gg/gh)

Drucken Empfehlen
Kommentare -
Diskutieren Sie mit
Kommentar schreiben