Gemeinsame RID/ADR/ADN-Tagung
In der Schweiz findet vom 10. bis 13. September 2024 die gemeinsame Tagung des Tagung des RID-Fachausschusses und der Arbeitsgruppe für die Beförderung gefährlicher Güter der UNECE statt. für mehr bitte anmelden
In der Schweiz findet vom 10. bis 13. September 2024 die gemeinsame Tagung des Tagung des RID-Fachausschusses und der Arbeitsgruppe für die Beförderung gefährlicher Güter der UNECE statt. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Sondervereinbarung RID 2/2024 im Schienenverkehr, die die Kennzeichnung und den Transport von Acetylenflaschen regelt, hat nun auch Deutschland unterzeichnet. für mehr bitte anmelden
Slowenien hat jüngst die beiden Sondervereinbarungen RID 2/2024 und RID 1/2024 gezeichnet. für mehr bitte anmelden
Die Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) hat auf ihrer Homepage die Änderungen des RID zum 1. Januar 2025 veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Nach Frankreich hat nun auch Italien die multilaterale Sondervereinbarung RID 2/2024 unterzeichnet. für mehr bitte anmelden
Das Regelwerk für die Gefahrgutbeförderung im Schienenverkehr entspricht der seit dem 1. Januar 2023 geltenden Fassung. für mehr bitte anmelden
Mit Anpassungen bei der Beförderung von Gefahrgut, kleinen Änderungen bei den multilateralen Vereinbarungen und der Umsetzung des Schweizer SDR sind die Online-Vorschriften wieder auf dem neuesten Stand. für mehr bitte anmelden
Der Bericht über die 16. Tagung der Ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses wurde im OTIF-Bulletin 1/2024 veröffentlicht für mehr bitte anmelden
Der Bericht von der Sitzung Ende September enthält unter anderem den Entwurf der Änderungen zum RID/ADR/ADN 2025 für mehr bitte anmelden
Arbeitsanweisungen und Unterweisungen im Eisenbahnverkehr unterscheiden sich sowohl inhaltlich als auch personell deutlich von den Vorgaben im Straßenverkehr. für mehr bitte anmelden