Ungarn zeichnet M368
Die neue von Österreich initiierte multilaterale Vereinbarung M368 regelt die Beförderung gefährlicher Abfälle und ersetzt M329. für mehr bitte anmelden
Die neue von Österreich initiierte multilaterale Vereinbarung M368 regelt die Beförderung gefährlicher Abfälle und ersetzt M329. für mehr bitte anmelden
Österreich hat eine neue multilaterale Vereinbarung M 368 initiiert, die die am 21. September 2025 auslaufende M 329 ersetzen soll - mit einigen Unterschieden. für mehr bitte anmelden
Vorschriftenänderungen mit Gefahrgutrelevanz in Österreich. für mehr bitte anmelden
Laut einer Mitteilung der Verbände hat sich die Zahl der Brände in den Abfallwirtschaftsbetrieben der Alpenrepublik innerhalb von zehn Jahren verfünffacht. für mehr bitte anmelden
Die VbF regelt die Anforderungen in Österreich an die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten. Die Änderungsverordnung umfasst vor allem redaktionelle Änderungen der Verordnung von 2023. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung erleichtert die Beförderung gebrauchter Gegenstände, Maschinen und Apparate zu Reparatur, Inspektion, Wartung, Beseitigung oder Wiederverwertung. für mehr bitte anmelden
Bei einer gemeinsamen Großkontrolle in Österreich überzeugten sich Berliner Polizeibeamte von den Möglichkeiten eines Spezialfahrzeugs für die Technische Unterwegskontrolle. für mehr bitte anmelden
Auch in Österreich müssen Gefahrgutfahrer nach den Vorschriften des ADR geschult werden. Allerdings gibt es Unterschiede zur Schulung in Deutschland. Gefahrgut-Experte Mario Gaede berichtet von seinen Erfahrungen. für mehr bitte anmelden
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Abfälle in Österreich ab 300 Kilometer Strecke auf der Schiene befördert werden. UPDATE: ÖBB Rail Cargo hat bereits 200.000 Tonnen von bisherigen Lkw-Transporten übernommen. für mehr bitte anmelden
Im vergangenen Winter eröffnete eine neue stationäre Anlage zur Prüfung von Lkw. Erstmals werden hier Kontrollen ohne Polizei durchgeführt. für mehr bitte anmelden