Ladungssicherung: Verstärkte Festigkeit
Die europäische Norm EN-12642 hat dafür gesorgt, dass sich die EU-weit verfügbaren Fahrzeuge wesentlich verbessert haben. Trotzdem gibt es dabei einiges zu beachten. für mehr bitte anmelden
Die europäische Norm EN-12642 hat dafür gesorgt, dass sich die EU-weit verfügbaren Fahrzeuge wesentlich verbessert haben. Trotzdem gibt es dabei einiges zu beachten. für mehr bitte anmelden
BPW zeigt mit dem „iGurt“ auf der IAA ein intelligentes Ladungssicherungssystem, das die richtige Vorspannkraft des Zurrgurtes anzeigt und während der Fahrt laufend überwacht. für mehr bitte anmelden
Seit Juni 2018 liegt die überarbeitete VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.1 „Gebrauchsanleitung für Zurrmittel“ als Gründruck vor. Dem Unternehmer wird nun unter anderem eine Gefährdungsbeurteilung reingeschrieben. für mehr bitte anmelden
Ladungssicherung gehört zu den Pflichten, die mitunter etwas stiefmütterlich behandelt werden. Die VerkehrsRundschau rückt Theorie und Praxis der LaSi daher in den Mittelpunkt – beim 9. Praxistag Ladungssicherung. für mehr bitte anmelden
Im rheinland-pfälzischen Vallendar wurde ein Laster gestoppt, der Fässer mit einer brennbaren Flüssigkeit transportierte – ungesichert. Dazu telefonierte der Fahrer am Steuer. für mehr bitte anmelden
Mit der neuen Richtlinie über die technische Unterwegskontrolle gewinnt auch die Prüfung der Ladungssicherung an Bedeutung | Checking that cargo is secure is gaining increasing importance as a result of the new Directive on technical roadside inspection. für mehr bitte anmelden
Das Handbuch „Gefahrgut-Fahrer unterwegs 2018“ aus dem Verlag Heinrich Vogel enthält neben Länderinformationen, rechtlichen Änderungen und kopierbaren Checklisten auch Maßnahmen für den Arbeitsschutz für mehr bitte anmelden
Bei Kontrollen wird immer wieder das nicht beachtete Zusammenladeverbot beanstandet. Warum ist das so und welche Fehler werden gemacht? für mehr bitte anmelden
Kurze Wellen, die ihresgleichen suchen, und hohe Wellen, die niemand erwartet hat: Die Besatzungen von RO/RO- und Fährschiffen müssen immer wieder Überzeugungsarbeit in Sachen Ladungssicherung leisten. für mehr bitte anmelden
Beim Kauf wie beim Einsatz von Hilfsmitteln zur Ladungssicherung können viele Fehler gemacht werden. Und auch bei der Verwendung von Code-XL-Aufbauten sind einige wichtige Vorgaben zu beachten. für mehr bitte anmelden