Kontaktdaten von Nicht-EU-Herstellern
Alleinvertreter müssen die Kontaktinformationen der von ihnen vertretenen Nicht-EU-Hersteller an die ECHA übermitteln. für mehr bitte anmelden
Alleinvertreter müssen die Kontaktinformationen der von ihnen vertretenen Nicht-EU-Hersteller an die ECHA übermitteln. für mehr bitte anmelden
In einem Online-Seminar von fokus GEFAHR/GUT erläutert Gefahrgutberater Uwe Manske am 17. Mai, wie Mitarbeiter Gefahren erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen können. für mehr bitte anmelden
Die technischen Regeln TRGS 510 und TRGS 001 fordern dazu auf, sich intensiv mit dem Thema Gefahrstoffe in Verkaufsräumen auseinanderzusetzen. für mehr bitte anmelden
Das neue Lager verfügt über 30.000 Palettenstellplätze und ist eingebunden in das Logistiknetzwerk Astre. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen betreffen die Auflistung von Pestiziden, Industriechemikalien, persistenten organischen Schadstoffen und Quecksilber sowie eine Aktualisierung der Zollcodes. UPDATE: BAuA veröffentlicht die Liste der Chemikalien. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen betreffen die Auflistung von Pestiziden, Industriechemikalien, persistenten organischen Schadstoffen und Quecksilber sowie eine Aktualisierung der Zollcodes. für mehr bitte anmelden
Die Verordnung (EU) 2022/586 fügt der REACH-Verordnung Einträge zu fünf Stoffen hinzu. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt Unternehmen, das Portfolio auf die anstehenden Verordnungsänderungen hin zu überprüfen. für mehr bitte anmelden
Ein dreistufiges System regelt die erlaubten Mengen an Gefahrstoffen in Arbeitsräumen gemäß GefStoffV und TRGS 510. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur legt einen Vorschlag für eine EU-weite Beschränkung aller Per- und Polyfluoralkylstoffe (PFAS) in Feuerlöschschäumen vor. für mehr bitte anmelden