GEFAHR/GUT-App auf dem neuesten Stand
Die WebApp aus dem Verlag Heinrich Vogel auf Basis der ADR-Stoffliste entspricht nun den Vorschriften des ADR 2023. für mehr bitte anmelden
Die WebApp aus dem Verlag Heinrich Vogel auf Basis der ADR-Stoffliste entspricht nun den Vorschriften des ADR 2023. für mehr bitte anmelden
Das Merkblatt der BG RCI listet auf 125 Seiten die häufigsten Fragen und Antworten zur Gefahrstofflagerung auf. für mehr bitte anmelden
Eine Broschüre des IVSS informiert über die Umsetzung des europäischen Arbeitsschutzrechtes beim Umgang mit Gefahrstoffen. für mehr bitte anmelden
Auf dem Portal www.fokus-gefahrgut.de können Abonnenten die Mitschnitte zu den Webinaren zur Norm DIN SPEC 91424 und zur Lagerung von Gefahrstoffen der Klasse 3 abrufen. mehr
In die Verordnung über persistente organische Schadstoffe wird eine Übergangsbestimmung für Grenzwerte bestimmter Stoffe in Flugasche, Asche und Ruß aufgenommen. für mehr bitte anmelden
Mit der Liste will die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit Antworten auf die häufigsten Fragen zu besorgniserregenden Stoffen in Produkten geben. für mehr bitte anmelden
Der Weltfrachtführerverband ICHCA hat ein Whitepaper mit Leitlinien zur Brandverhütung und -minderung auf Schiffen, die Ammoniumnitrat transportieren, herausgegeben. für mehr bitte anmelden
Das Europäische Gericht hat die Delegierte Verordnung (EU) 2020/217 für nichtig erklärt, soweit sie die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung von Titandioxid betrifft. UPDATE: Link zum Urteil für mehr bitte anmelden
Arbeitssicherheits-Experte Christopher Ernst erklärt, welche Stoffe „gefährlich“ sind, was „Lagern“ ist und welche Vorschriften dann im Einzelnen zu beachten sind. Abonnenten können die Aufzeichnung auf www.fokus-gefahrgut.de abrufen. mehr
Die Technische Regel beschreibt die Ermittlung von Informationen, die Gefährdungsbeurteilung und die Schutzmaßnahmen. für mehr bitte anmelden