Änderungen in TRGS 900 und 906
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat Änderungen von Arbeitsplatzgrenzwerten angekündigt, die in der TRGS 900 verankert sind. für mehr bitte anmelden
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat Änderungen von Arbeitsplatzgrenzwerten angekündigt, die in der TRGS 900 verankert sind. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Kommission hat die Nicht-Genehmigung des Wirkstoffs Ethylenoxid veröffentlicht. Produktarten mit diesem Wirkstoff dürfen nur noch bis zum 3. Dezember 2026 verwendet werden. für mehr bitte anmelden
Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat die beiden neuen Technischen Regeln für Gefahrstoffe 507 und 610 verabschiedet. für mehr bitte anmelden
Die aktualisierte TRGS 520 bringt wesentliche Neuerungen für das Abfallmanagement, insbesondere beim Umgang mit gefährlichen Abfällen in Sammelstellen und Zwischenlagern. Das Fachbuch kann ab sofort bezogen werden. für mehr bitte anmelden
Wie stark sich Expositionen von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz durch Verpackungen, Formulierungen oder technische Geräte und Anlagen vermindern lassen, untersucht aktuell die Fachgruppe "Expositionsbewertung" der BAuA. für mehr bitte anmelden
Der Transport- und Logistik-Dienstleister Emons beteiligt sich an der LDB-Gruppe, einem Spezialisten für die Lagerung von Gefahrstoffen. für mehr bitte anmelden
Die technischen Regeln für Gefahrstoffe 900 und 910 wurden geändert. für mehr bitte anmelden
Die Form für die Inhalte einer Betriebsanweisung für Gefahrstoffe listet die Gefahrstoffverordnung nicht explizit auf. Qumsult bietet jetzt eine Softwarelösung für Sammelbetriebsanweisungen an. für mehr bitte anmelden
Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat ein Modulares Qualifikationssystem für die TRGS 517 erarbeitet und beschlossen. für mehr bitte anmelden
Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (BG RCI) hat neue Merkblätter, unter anderem zu den Themen Verwendung von Flüssiggas, Gefahrgutbeauftragte und Gefahrstoffe 2025, im Angebot. für mehr bitte anmelden