Kerntechnische Entsorgungssicherheit in den Gefahrgutvorschriften
Statt auf das Bundesamt für Strahlenschutz wird nun auf das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit verwiesen für mehr bitte anmelden
Statt auf das Bundesamt für Strahlenschutz wird nun auf das Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit verwiesen für mehr bitte anmelden
Nach Ansicht des Entsorgerverbands kommen viele Händler ihrer Verpflichtung zur Registrierung bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register nicht nach für mehr bitte anmelden
Bis zum Ende der Frist müssen alle Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten Rücknahmestellen für Altgeräte eingerichtet haben für mehr bitte anmelden
Die Redaktion Gefahr/gut hat den Vergleich der beiden Rechtsbereiche als tabellarische Übersicht auf den neuesten Stand gebracht. für mehr bitte anmelden
Der Verpackungshersteller will sein Angebot für medizinische Abfallcontainer in Europa vergrößern für mehr bitte anmelden
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall hat ein Anhörungsverfahren zur überarbeiteten Fassung der LAGA-Mitteilung 31 „Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes“ gestartet für mehr bitte anmelden
Zur Angleichung an das Einstufungs- und Kennzeichnungssystem GHS wurden einige Änderungen an der Abfallverzeichnisverordnung vorgenommen und kürzlich bekannt gegeben. für mehr bitte anmelden
Vor der Entsorgung müssen gefährliche Abfälle richtig klassifiziert werden. Das hat wiederum Auswirkungen auf die Wahl der Verpackung, die Kennzeichnung und das Beförderungspapier. für mehr bitte anmelden
Werden Lithiumbatterien und Geräte mit Lithiumbatterien gelagert, bestehen große Untersicherheiten, welche Vorschriften der Lagerbetreiber beachten muss – eine entscheidende Frage im Falle eines Schadens. für mehr bitte anmelden
Lithiumbatterien als Abfall erfordern vom Abfallerzeuger die Umsetzung vieler kleinteiliger Regelungen. Was er beachten muss, wenn er einen Dienstleister einschaltet oder selbst entsorgt. für mehr bitte anmelden