BAuA veröffentlicht Jahresbericht 2024
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt in ihrem Jahresbericht 2024 Einblicke in ihre Forschung und präsentiert die Ergebnisse ihrer Arbeit. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt in ihrem Jahresbericht 2024 Einblicke in ihre Forschung und präsentiert die Ergebnisse ihrer Arbeit. für mehr bitte anmelden
Fünf Jahre REACH für Nanoformen – Fortschritte sichtbar, Reformbedarf bleibt. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt in ihrer Bilanz hinsichtlich der seit fünf Jahren geltenden nanospezifischen Anforderungen in der REACH-Verordnung Probleme auf und gibt Lösungsvorschläge zur Verbesserung. für mehr bitte anmelden
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat Änderungen von Arbeitsplatzgrenzwerten angekündigt, die in der TRGS 900 verankert sind. für mehr bitte anmelden
Die EU-Kommission hat den Entwurf einer Omnibus-Verordnung angenommen. Diese enthält auch Änderungen der CLP-Verordnung. für mehr bitte anmelden
Der Anhang XVII der REACH-Verordnung wurde um neue Beschränkungen für zwei Stoffe ergänzt. für mehr bitte anmelden
Ab dem 4. Juli 2025 dürfen Feuerlöschanlagen mit PFOA- oder PFAS-Schaummitteln nicht mehr aktiviert werden. Am 2. Juli bietet die BAuA eine kostenlose Online-Veranstaltung an, wie in der Praxis mit der Beschränkung umgegangen werden kann. für mehr bitte anmelden
Die Bundesstelle für Chemikalien hat der Europäischen Chemikalienagentur einen Vorschlag zur Einstufung von Trifluoressigsäure in eine neue Gefahrenklasse unterbreitet. für mehr bitte anmelden
Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat die beiden neuen Technischen Regeln für Gefahrstoffe 507 und 610 verabschiedet. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin will von Feuerwehrleuten wissen, welchen Einfluss neue Technologien auf das tatsächliche Entscheidungsverhalten im Einsatz haben. für mehr bitte anmelden