Gefährliche Abfälle: Zusammenpacken erleichtert
Der Weg zur richtigen Verpackung für gefährliche Abfälle weist einige Stolperfallen auf. Ein neuer Unterabschnitt im ADR soll ab 2025 die Auswahl erleichtern. für mehr bitte anmelden
Der Weg zur richtigen Verpackung für gefährliche Abfälle weist einige Stolperfallen auf. Ein neuer Unterabschnitt im ADR soll ab 2025 die Auswahl erleichtern. für mehr bitte anmelden
Der Verlag Heinrich Vogel veröffentlicht jedes Jahr ein umfangreiches Bordbuch für Fahrer, die Gefahrgüter transportieren. Die aktuelle Ausgabe hat nun einen Frühlingsrabatt bekommen. mehr
Die Nutzung von künstlicher Intelligenz bei Gefahrgut-Software birgt viele Möglichkeiten, aber auch Risiken. Ein Vergleich zeigt erste Lösungsansätze. für mehr bitte anmelden
Neben neuen Eintragungen in der Gefahrgutliste betreffen die Änderungen unter anderem Systeme zur Energiespeicherung sowie Herstellung und Verwendung von Verpackungen. für mehr bitte anmelden
Mit Anpassungen bei der Beförderung von Gefahrgut, kleinen Änderungen bei den multilateralen Vereinbarungen und der Umsetzung des Schweizer SDR sind die Online-Vorschriften wieder auf dem neuesten Stand. für mehr bitte anmelden
Beim Umgang mit Wechselbrücken müssen sich die beteiligten Personen ihrer Verantwortlichkeiten nach ADR/GGVSEB bewusst sein, um Bußgelder und Unfälle zu vermeiden. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen werden voraussichtlich am 1. Januar 2025 in Kraft treten, sofern die ADR-Vertragsparteien sie annehmen. für mehr bitte anmelden
Neben vielen weiteren Änderungen wird es im ADR 2025 einige neue Regelungen bei Batterien und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen geben. für mehr bitte anmelden
Die Referenten Jörg Holzhäuser und Helmut Busset beleuchteten beim 25. Gefahrguttag der IHK Stuttgart kritisch die bürokratischen Herausforderungen der Neuerungen des ADR und CBTA. für mehr bitte anmelden
Der Bericht von der Sitzung Ende September enthält unter anderem den Entwurf der Änderungen zum RID/ADR/ADN 2025 für mehr bitte anmelden