• Kontaktformular
  • Über uns
  • Hilfe
Login Suche
  • Wissen
    • Basiswissen
    • FAQ
    • Glossar
  • Themen
  • Vorschriften
    • Übersicht
    • ADR/RID
    • ADN
    • IMDG-Code
    • Verkehrsträgerübergreifend
    • Weitere Staaten
  • Beförderung
    • Gefahrgut-Suche
    • Beförderungspapier
    • IMO-Erklärung
    • Transport-Checklisten
  • Arbeitshilfen
  • Newsletter
  • Termine
  1. Startseite
  2. Themen
  3. ADR
Zur Übersicht

ADR

Beiträge zu: ADR

ADR 2021 Titel 1200
06.11.2020 Meldung

ADR 2021 als Buchausgabe erschienen

Der Verlag Heinrich Vogel hat das neue Gefahrgutregelwerk für den Straßenverkehr in der 27. Auflage veröffentlicht. für mehr bitte anmelden

Gefahrzettel Klasse 3 und 8 1200
04.11.2020 Meldung

28. ADR-Änderungsverordnung bekannt gemacht

Mit der ADRÄndV wurden als Anlage auch alle Änderungen zum ADR 2019 in französischer und deutscher Sprache veröffentlicht. für mehr bitte anmelden

LKW Gefahrgut Warntafeln 1200
20.10.2020 Meldung

ASTRA veröffentlicht ADR 2021

Das Schweizer Bundesamt für Straßen hat das neue Gefahrgut-Regelwerk für den Straßenverkehr auf seiner Website zugänglich gemacht für mehr bitte anmelden

Schweiz Lkw Autobahn Schild Regen 1200
13.10.2020 Meldung

ASTRA veröffentlicht Änderungen im ADR und SDR

Die Änderungen der Regelwerke zum 1. Januar 2021 sowie Erläuterungen zu den wichtigsten Punkten sind auf der Website des schweizerischen Bundesamts für Strassen verfügbar. für mehr bitte anmelden

Lithiumbatterien Container 1200
01.10.2020 Fachbeitrag

Lithiumbatterien: Unterschiedlichste Auflagen

Im Jahr 2019 wurde für Lithiumbatterien, die in Güterbeförderungseinheiten wie Lkw oder Container eingebaut sind, eine eigene UN-Nummer eingeführt. mehr

ADR 2021 Titelbild 1200
22.09.2020 Meldung

Viele Änderungen beim ADR 2021

Ab dem 1. Januar 2021 wartet das Regelwerk für den Straßentransport mit Neuerungen in Klasse 7, fünf neuen Sondervorschriften und Änderungen bei 91 UN-Nummern auf. für mehr bitte anmelden

Bordbuch Gefahrgutfahrer 2021 1200
08.09.2020 Meldung

Bordbuch „Gefahrgut-Fahrer unterwegs 2021“ neu aufgelegt

Das Jahrbuch aus dem Verlag Heinrich Vogel enthält alle Änderungen des ADR 2021 und ist damit ein umfassendes Hilfsmittel für den Fahrer mehr

ADR 2021 Titelbild 1200
03.09.2020 Fachbeitrag

ADR 2021: Zahlreiche Änderungen

Die Gefahrgutvorschriften Straße ändern sich zum 01.01.2021. Die Änderungen werden parallel für alle Verkehrsträger umgesetzt, im Luftverkehr ohne Übergangsfrist und im Seeverkehr verbindlich Anfang 2022. für mehr bitte anmelden

Infomarkt Gefahrgut digital Screenshot 1200
03.09.2020 Praxisbericht

Infomarkt: Gefahrgut digital präsentiert

Beim 1. Digitalen Gefahrgut-Infomarkt von Strober & Partner konnten sich die Teilnehmer online über Neuerungen bei den Vorschriften und der Beförderung von Lithiumbatterien informieren. mehr

Gefahrzettel Kennzeichen LKW 1200
07.08.2020 Meldung

ADR-Änderungen 2021 und Entwurf der GGÄndV bekannt gemacht

Die IHK Schwaben stellt die Änderungen der Gefahrgutvorschriften zum Jahreswechsel 2021 und deren geplante Umsetzung in nationales Recht vor. für mehr bitte anmelden

Basiswissen
  • Überblick über internationale Regelwerke für den Gefahrguttransport
  • Gefahrgutbeförderung auf der Straße
Glossar
  • ADR

    Accord européen sur le transport des marchandises dangéreuses par route
    Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße einschließlich der Sondervereinbarungen, die von allen an der Beförderung beteiligten Staaten unterzeichnet worden sind.

  • ADR-AusnV

    ADR-Ausnahmeverordnung
    Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Anlagen A und B zu dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)
    In der ADR-Ausnahmeverordnung werden Multilaterale Vereinbarungen verkündet und aufgehoben. Zwischenzeitliche Neuabschlüsse und gegebenenfalls Aufhebungen werden im Verkehrsblatt des Bundesverkehrsministeriums bekannt gemacht

  • Antragsteller

    Im Fall der Konformitätsbewertung der Hersteller oder sein bevollmächtigter Vertreter im Land einer Vertragspartei (ADR)/in einem RID­Vertragsstaat. Im Fall der wiederkehrenden Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentlichen Prüfungen ist der Antragsteller die Prüfeinrichtung, der Betreiber oder deren bevollmächtigter Vertreter im Land einer Vertragspartei (ADR)/in einem RID­Vertragsstaat.
    Bem.: Ausnahmsweise kann auch ein Dritter (z. B. ein Betreiber eines Tankcontainers gemäß Begriffsbestimmung in Abschnitt 1.2.1) die Konformitätsbewertung beantragen. (RID)

  • Sammeleintragung

    Eine definierte Gruppe von Stoffen oder Gegenständen (siehe Unterabschnitt 2.1.1.2 ADR Buchstaben B, C und D).

  • SDR

    Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Schweiz)

  • SV

    Sondervorschrift

  • Technische Benennung

    Eine anerkannte chemische Benennung, gegebenenfalls eine anerkannte biologische Benennung oder eine andere Benennung, die üblicherweise in wissenschaftlichen und technischen Handbüchern, Zeitschriften und Texten verwendet wird (siehe Absatz 3.1.2.8.1.1 ADR).

Vorschriften
  • ADR/RID ADR/RID
FAQ
  • Wer ist eine beauftragte Person?
  • Sind Blutproben eigentlich Gefahrgut?
  • Nennen Sie mir die Prüffristen von IBC?
Arbeitshilfen
  • Tabellarische ÜbersichtenADR-Vereinbarungen kompakt
  • ADR-Vereinbarungen kompakt

    Cupcake ipsum dolor sit amet pie brownie. Carrot cake wafer I love pie bear claw. Sweet cake cheesecake candy canes carrot cake marshmallow. Sweet roll I love sweet fruitcake donut chupa.

  • Tabellarische ÜbersichtenNeue und geänderte Vorschriften von August bis Dezember 2020
  • Tabellarische ÜbersichtenADR 2021 - 2019: die wesentlichen Änderungen
  • Tabellarische ÜbersichtenBeförderung von Lithiumbatterien - geplante Änderungen im ADR
  • Tabellarische ÜbersichtenChinesische Verwaltungsrichtlinien für den Gefahrguttransport
  • ChecklistenPflichten Befüller
  • ChecklistenPflichten Verpacker
  • Tabellarische ÜbersichtenBegrenzte Mengen: 4 Verkehrsträger im Vergleich
  • ChecklistenPflichten Verlader
  • ChecklistenBeförderung begrenzter Mengen
  • ChecklistenPflichten Übergeber leerer ungereinigter Tanks
  • ChecklistenPflichten Betreiber von Tanks
  • ChecklistenPflichten Beifahrer
  • ChecklistenPflichten Fahrer
  • ChecklistenPflichten Entlader
  • ChecklistenPflichten Empfänger
  • ChecklistenPflichten Beförderer
  • ChecklistenPflichten Absender
  • ChecklistenContainer prüfen
  • Tutorials/AnleitungenDie Arbeitshilfen auf fokus-gefahrgut.de
  • Tutorials/AnleitungenArbeiten mit den Vorschriften auf fokus-gefahrgut.de
  • Tabellarische ÜbersichtenADR 2017 - 2019: die wesentlichen Änderungen
Besuchen Sie uns auch gerne auf

Wofür steht fokus GEFAHR/GUT?

fokus GEFAHR/GUT ist ein noch junges Angebot, das klassische Fachmedien wie das Magazin GEFAHR/GUT, zahlreiche Zusatzhefte und eine Website mit nützlichen Tools und Arbeitshilfen auf www.fokus-gefahrgut.de kombiniert.

Gefahrgutbeauftragte, Gefahrgut-Verantwortliche und Verantwortliche für Arbeitssicherheit finden umfassende Informationen und Tools für ihre täglichen Aufgaben. Die praxisbezogene Berichterstattung umfasst alle gefahrgut- und gefahrstoffrelevanten Bereiche - von der Herstellung bis zur Entsorgung. Die gedruckten Inhalte werden für umfassende Information und Recherche digital erweitert, z.B. durch die Gefahrgutvorschriften im Volltext (ADR/RID, ADN und IMDG-Code), das Basiswissen und eine Stoffdatenbank.

Direkt einsetzbar in der täglichen Praxis sind bei fokus GEFAHR/GUT die Tools zum Erstellen der Beförderungspapiere und individueller Checklisten, die App sowie umfangreiche Arbeitshilfen, angefangen von ausfüllbaren Checklisten über Mitarbeiteranweisungen bis zu Tutorials. Der Newsletter von fokus GEFAHR/GUT berichtet wöchentlich breit gefächert aus der Welt der Gefahrgutlogistik.

  • Verlag
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Hilfe
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

© 2021 Springer Fachmedien München. Part of Springer Nature.