• Kontaktformular
  • Das Team
  • Hilfe
Login Suche
  • Wissen
    • Basiswissen
    • FAQ
    • Glossar
  • Themen
  • Vorschriften
    • Übersicht
    • ADR/RID
    • ADN
    • IMDG-Code
    • Verkehrsträgerübergreifend
    • Weitere Staaten
  • Beförderung
    • Gefahrgut-Suche
    • Beförderungspapier
    • IMO-Erklärung
    • Transport-Checklisten
  • Arbeitshilfen
    • Checklisten
    • Tabellarische Übersichten
    • Schriftliche Weisungen
    • Marktübersichten
    • Berechnungen
    • Kennzeichen
    • Mitarbeiter-Anweisungen
    • Tutorials/Anleitungen
    • Gefahrgut App
  • Newsletter
  • Termine
  1. Startseite
  2. Themen
  3. ADR
Zur Übersicht

ADR

Beiträge zu: ADR

11.05.2022 Meldung

Armenien ist 53. ADR-Mitglied

Ab dem 12. Mai ist auch in dem Land im Kaukasus die Vereinbarung für den Gefahrguttransport auf der Straße in Kraft. für mehr bitte anmelden

Eisenbahn Diesellok Lkw Autobahn Emscher 1200
25.04.2022 Meldung

RID-Fachausschuss: EU stimmt Vorschlägen zu

Die EU-Kommission hat den Standpunkt des Rates zu bestimmten Änderungen des Anhangs C des RID auf der 57. Tagung des RID-Fachausschusses bekannt gemacht. für mehr bitte anmelden

Schweiz Berge LKW 1200
16.03.2022 Meldung

ADR 2023: ASTRA veröffentlicht Änderungen

Auf der Website des Schweizer Bundesamts für Strassen können die geplanten Änderungen im ADR 2023 sowie im SDR heruntergeladen werden. für mehr bitte anmelden

Wasserstoff-Lkw Elektro-Lkw Lithium MAN 1200
22.02.2022 Meldung

Alternative Antriebe in der Gefahrgutbeförderung

Nicht-ADR-regulierte Fahrzeuge sind in der Wahl ihres Antriebs frei. Nicht so hingegen die zulassungspflichtigen Fahrzeuge. Dies soll sich ändern. für mehr bitte anmelden

Abfalltransport BK-Schüttgut-Container 1200
03.02.2022 Fachbeitrag

Vorschriften für Container: Zweifach gelistet

Einträge für die Beförderung gefährlicher Güter in loser Schüttung führt das ADR sowohl in ­Spalte 10 als auch in Spalte 17 auf. Der Grund hierfür ist beim Seeverkehr zu suchen. für mehr bitte anmelden

110. Tagung WP.15 Genf November 2022 1200
03.02.2022 Fachbeitrag

Bericht WP.15: Formell und informell

Die Übersetzung des ADR auf Arabisch, die Stabilität von Fahrzeugen und die Verhinderung von BLEVE-Ereignissen gehörten zu den Themen der 110. Tagung der WP.15 im November 2021. für mehr bitte anmelden

18. GG-Technik-Tage BAM Berlin 2022 1200
03.02.2022 Fachbeitrag

18. Gefahrgut-Technik-Tage: Neues aus den Regelwerken

Auf den 18. Gefahrgut-Technik-Tagen der BAM gab es einiges über die Änderungen des nächsten ADR, geplante Ergänzungen der BAM-GGR und die Entwicklung neuer Verpackungen zu hören. für mehr bitte anmelden

Screenshot Gefahrgut-Vorschriften 1200
27.01.2022 Meldung

Portal fokus-gefahrgut.de: Rubrik Vorschriften aktualisiert

Mit Korrekturen bei mehreren Verkehrsträgern und kleinen Änderungen bei den multilateralen Vereinbarungen sowie einigen Bekanntmachungen sind die Online-Vorschriften wieder auf dem neuesten Stand. für mehr bitte anmelden

klappbare Warntafel 1200
01.12.2021 Meldung

Neufassung der Anlagen A und B zum ADR bekannt gemacht

Die seit 1. Januar 2021 geltende Fassung des ADR wurde nun im Bundesgesetzblatt Teil II veröffentlicht. für mehr bitte anmelden

Schweizer GG-Tag Ernst Winkler Luzern 1200
07.10.2021 Fachbeitrag

Schweizer Gefahrguttag: Kantonale Nachbarn

Die GGBV wird 20. Diese und andere Neuigkeiten gab es auf dem diesjährigen Schweizer Gefahrguttag zu erfahren. Zum Beispiel, dass die Schweiz zusammen mit anderen EU-Ländern einen gemeinsamen Weg geht für das CBTA ab 2023, allerdings ohne Deutschland und Österreich. für mehr bitte anmelden

Arbeitshilfen
  • Tabellarische ÜbersichtenADR-Vereinbarungen kompakt
  • ADR-Vereinbarungen kompakt

    Cupcake ipsum dolor sit amet pie brownie. Carrot cake wafer I love pie bear claw. Sweet cake cheesecake candy canes carrot cake marshmallow. Sweet roll I love sweet fruitcake donut chupa.

  • ChecklistenBeförderung begrenzter Mengen
  • ChecklistenPflichten Übergeber leerer ungereinigter Tanks
  • ChecklistenPflichten Betreiber von Tanks
  • ChecklistenPflichten Beifahrer
  • ChecklistenPflichten Fahrer
  • ChecklistenPflichten Befüller
  • ChecklistenPflichten Verpacker
  • ChecklistenPflichten Verlader
  • ChecklistenPflichten Entlader
  • ChecklistenPflichten Empfänger
  • ChecklistenPflichten Beförderer
  • ChecklistenPflichten Absender
  • ChecklistenContainer prüfen
  • Tabellarische ÜbersichtenADR 2021 - 2019: die wesentlichen Änderungen
  • Tabellarische ÜbersichtenBeförderung von Lithiumbatterien - geplante Änderungen im ADR
  • Tabellarische ÜbersichtenChinesische Verwaltungsrichtlinien für den Gefahrguttransport
  • Tabellarische ÜbersichtenBegrenzte Mengen: 4 Verkehrsträger im Vergleich
  • Tutorials/AnleitungenDie Arbeitshilfen auf fokus-gefahrgut.de
  • Tutorials/AnleitungenArbeiten mit den Vorschriften auf fokus-gefahrgut.de
  • Tabellarische ÜbersichtenADR 2017 - 2019: die wesentlichen Änderungen
Vorschriften
  • ADR/RID ADR/RID
Glossar
  • ADR
    • Accord relatif au transport international des marchandises dangéreuses par route
    • Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road
    • Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße einschließlich der Sondervereinbarungen, die von allen an der Beförderung beteiligten Staaten unterzeichnet worden sind.
  • ADR-AusnV

    ADR-Ausnahmeverordnung
    Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Anlagen A und B zu dem Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR)
    In der ADR-Ausnahmeverordnung werden Multilaterale Vereinbarungen verkündet und aufgehoben. Zwischenzeitliche Neuabschlüsse und gegebenenfalls Aufhebungen werden im Verkehrsblatt des Bundesverkehrsministeriums bekannt gemacht

  • Antragsteller

    Im Fall der Konformitätsbewertung der Hersteller oder sein bevollmächtigter Vertreter im Land einer Vertragspartei (ADR)/in einem RID­Vertragsstaat. Im Fall der wiederkehrenden Prüfungen, Zwischenprüfungen und außerordentlichen Prüfungen ist der Antragsteller die Prüfeinrichtung, der Betreiber oder deren bevollmächtigter Vertreter im Land einer Vertragspartei (ADR)/in einem RID­Vertragsstaat.
    Bem.: Ausnahmsweise kann auch ein Dritter (z. B. ein Betreiber eines Tankcontainers gemäß Begriffsbestimmung in Abschnitt 1.2.1) die Konformitätsbewertung beantragen. (RID)

  • Sammeleintragung

    Eine definierte Gruppe von Stoffen oder Gegenständen (siehe Unterabschnitt 2.1.1.2 ADR Buchstaben B, C und D).

  • SDR

    Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Schweiz)

  • SV

    Sondervorschrift

  • Technische Benennung

    Eine anerkannte chemische Benennung, gegebenenfalls eine anerkannte biologische Benennung oder eine andere Benennung, die üblicherweise in wissenschaftlichen und technischen Handbüchern, Zeitschriften und Texten verwendet wird (siehe Absatz 3.1.2.8.1.1 ADR).

FAQ
  • Wer ist eine beauftragte Person?
  • Wie oft wird ein Unfallbericht an die Behörden weitergeleitet?
  • Sind Blutproben eigentlich Gefahrgut?
Basiswissen
  • Überblick über internationale Regelwerke für den Gefahrguttransport
  • Gefahrgutbeförderung auf der Straße
Termine
  • Mai.23.Fachkonferenz32. Münchner Gefahrgut-Tage (Hybrid)
  • Jun.27.Online-Seminar (kostenpflichtig)Online-Forum: Änderungen und Details der ...
Besuchen Sie uns auch gerne auf

Wofür steht fokus GEFAHR/GUT?

fokus GEFAHR/GUT ist ein noch junges Angebot, das klassische Fachmedien wie das Magazin GEFAHR/GUT, zahlreiche Zusatzhefte und eine Website mit nützlichen Tools und Arbeitshilfen auf www.fokus-gefahrgut.de kombiniert.

Gefahrgutbeauftragte, Gefahrgut-Verantwortliche und Verantwortliche für Arbeitssicherheit finden umfassende Informationen und Tools für ihre täglichen Aufgaben. Die praxisbezogene Berichterstattung umfasst alle gefahrgut- und gefahrstoffrelevanten Bereiche - von der Herstellung bis zur Entsorgung. Die gedruckten Inhalte werden für umfassende Information und Recherche digital erweitert, z.B. durch die Gefahrgutvorschriften im Volltext (ADR/RID, ADN und IMDG-Code), das Basiswissen und eine Stoffdatenbank.

Direkt einsetzbar in der täglichen Praxis sind bei fokus GEFAHR/GUT die Tools zum Erstellen der Beförderungspapiere und individueller Checklisten, die App sowie umfangreiche Arbeitshilfen, angefangen von ausfüllbaren Checklisten über Mitarbeiteranweisungen bis zu Tutorials. Der Newsletter von fokus GEFAHR/GUT berichtet wöchentlich breit gefächert aus der Welt der Gefahrgutlogistik.

  • Verlag
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Hilfe
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

© 2022 Springer Fachmedien München. Part of Springer Nature.