Greiwing will Logistikservices ausbauen
Der Dienstleister setzt auf Value-Added-Services beim Gefahrguthandling und strebt neue Standorte außerhalb Deutschlands an für mehr bitte anmelden
Der Dienstleister setzt auf Value-Added-Services beim Gefahrguthandling und strebt neue Standorte außerhalb Deutschlands an für mehr bitte anmelden
Der Logistikdienstleister kann am Standort sowohl wassergefährdende Stoffe der Klasse WGK 3 als auch Gefahrstoffe der Lagerklasse 4.3 einlagern für mehr bitte anmelden
Die neu veröffentlichte TRGS 509 zur Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Gefahrgutbehältern konkretisiert bislang fehlende Vorgaben. Nachzulesen sind sie im Januarheft der Gefahr/gut. für mehr bitte anmelden
Informiert ein Lagerhalter seinen Auftraggeber nicht über den Umzug von dessen Ware, kann ihn das teuer zu stehen kommen. für mehr bitte anmelden
Anwenderpflicht: Die neu veröffentlichte TRGS 509 zur Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Gefahrgutbehältern konkretisiert bislang fehlende Vorgaben. für mehr bitte anmelden
Auf 8000 Quadratmetern sollen gefährliche Stoffe mit Hilfe eines computergestützten Sicherheitskonzepts gelagert werden, in das auch die Feuerwehr eingebunden ist. für mehr bitte anmelden
Beim Neubau eines Logistikzentrums mit Gefahrstofflager musste der Projektentwickler Alpha Industrial viele Vorgaben des Kunden berücksichtigen. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen der Technischen Regel für Gefahrstoffe betreffen unter anderem den Explosionsschutz und die Gefährdungsbeurteilung für mehr bitte anmelden
Die Technische Regel für Gefahrstoffe behandelt das Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter für mehr bitte anmelden
Tank- und Stückgutlager: Eine Übersicht zeigt, welche Güter von welchen Dienstleistern gelagert werden können. für mehr bitte anmelden