Gefahrgutkontrollen: Herausforderungen meistern
Im Fachbeitrag schildert Polizeihauptkommissar Mario Gaede, wie mangelndes Gefahrgutwissen und fehlende Zugangsmöglichkeiten die Kontrollen auf der Straße erschweren. für mehr bitte anmelden
Im Fachbeitrag schildert Polizeihauptkommissar Mario Gaede, wie mangelndes Gefahrgutwissen und fehlende Zugangsmöglichkeiten die Kontrollen auf der Straße erschweren. für mehr bitte anmelden
Die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt regelt die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter in Deutschland. für mehr bitte anmelden
Heinz Quester, einst maßgeblich an der Harmonisierung der Gefahrgutvorschriften im Bonner Bundesverkehrsministerium beteiligt, starb im Alter von 93 Jahren. für mehr bitte anmelden
Die Listen zur Überprüfung der Pflichten bei der Beförderung gefährlicher Güter können als elektronisch ausfüllbare Formulare auf www.fokus-gefahrgut.de heruntergeladen werden. für mehr bitte anmelden
Mit der 14. GGÄndV werden die nationalen Gefahrgut-Verordnungen an die internationalen Vorschriften angepasst. für mehr bitte anmelden
Der Bundesrat hat der 14. Verordnung zur Änderung gefahrgutrechtlicher Verordnungen zugestimmt. für mehr bitte anmelden
Mit der 14. Gefahrgut-Änderungsverordnung sollen die neuen Fassungen der internationalen Gefahrgut-Vorschriften in nationales Recht überführt werden. Betroffen davon sind vor allem die GGVSEB, aber auch GbV, GGAV und GGKostV. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen der nationalen Vorschriften, die Harmonisierungs-Problematik und das Management von Notfällen gehörten zu den Themen der 33. Münchner Gefahrguttage. für mehr bitte anmelden
Für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten ist das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr zuständig. für mehr bitte anmelden
Bis zur Umsetzung der internationalen Regelwerke in nationales Recht werden Verstöße gegen die derzeit geltende GGVSEB nicht verfolgt. für mehr bitte anmelden