Beim Löschen macht's die Menge
Welche und wie viele Feuerlöscher im Fahrzeug und im Lager benötigt werden, regeln unterschiedliche Vorschriften. Fachmann Christopher Ernst erläutert die Unterschiede. für mehr bitte anmelden
Welche und wie viele Feuerlöscher im Fahrzeug und im Lager benötigt werden, regeln unterschiedliche Vorschriften. Fachmann Christopher Ernst erläutert die Unterschiede. für mehr bitte anmelden
Je nachdem, ob Gefahrgüter befördert oder aber Gefahrstoffe gelagert werden, bestimmen unterschiedliche Regelungen, ob, und wenn ja, welche und wie viele Feuerlöscher in greifbarer Nähe sein sollten. für mehr bitte anmelden
Brandschutzhelfer dürfen Brände von kleineren Lithium-Ionen-Akkus löschen. Dabei müssen sie die Vorgaben der jeweiligen Produktdatenblätter beachten. für mehr bitte anmelden
Der bvfa empfiehlt Umstieg auf eine Alternative ohne Fluorzusatz umzusteigen. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur legt einen Vorschlag für eine EU-weite Beschränkung aller Per- und Polyfluoralkylstoffe (PFAS) in Feuerlöschschäumen vor. für mehr bitte anmelden
Ein Lager zur Aufnahme gefährlicher Stoffe und Gemische muss besondere Anforderungen erfüllen. Dies gilt vor allem auch im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz. für mehr bitte anmelden
Die Berichtigung der zweiten Verordnung zur Änderung der Betriebssicherheitsverordnung schreibt die Höchstfrist einheitlich auf zehn Jahre fest. für mehr bitte anmelden
Die Einträge zu Druckbehältern von Feuerlöschern und Löschmittelbehältern und Fahrzeugbehältern für flüssige, körnige oder staubförmige Güter wurden neu gefasst. für mehr bitte anmelden
Die internationalen Gefahrgutvorschriften für den Straßengüterverkehr (ADR) enthalten einen Abschnitt „Freistellungen“. Der Titel ist irreführend und führt zu mancherlei Konfusion.
für mehr bitte anmelden
Laut IHK Schwaben hat der Bund/Länder-Fachausschuss entschieden, das in den RSEB 2019 erhöhte Fahrerbußgeld für 2021 zurückzunehmen für mehr bitte anmelden