Wasserstofflogistik: Relativ gefahrlos
Durch die chemische Bindung an ein flüssiges organisches Trägermedium kann Wasserstoff wie fossiler Brennstoff befördert und gelagert werden. für mehr bitte anmelden
Durch die chemische Bindung an ein flüssiges organisches Trägermedium kann Wasserstoff wie fossiler Brennstoff befördert und gelagert werden. für mehr bitte anmelden
Auf der Intralogistik-Fachmesse Logimat gab es einige Gefahrstofflager-Lösungen zu sehen, vor allem für Lithiumbatterien. für mehr bitte anmelden
Auf den 32. Münchner Gefahrguttagen Ende Mai stellten die Referenten die Änderungen der Vorschriften 2023 vor und berichteten von ihren Erfahrungen aus der Praxis. für mehr bitte anmelden
Der Antrag dient der Erteilung einer Festlegung nach SV 376 ADR zum Transport kritisch-defekter Lithiumbatterien. für mehr bitte anmelden
In einem Industriegebiet in Flintbek bei Kiel waren Lithiumbatterien in einem Container in Brand geraten. für mehr bitte anmelden
Mit einem Poolingsystem für die Gefahrgutbeförderung präsentierte sich das Logistikunternehmen Chep auf der diesjährigen Messe Battery Show in Stuttgart. Empfohlenes Anwendungsgebiet inklusive faltbaren Transportbehältern ist unter anderem die Handhabung von Lithium-Ionen-Batterien. für mehr bitte anmelden
Das Feuerlöschmittel „Wässrige Vermiculite-Dispersion“ (AVD) verwendet stationäre und tragbare Techniken, um Brände von Lithium-Ionen-Batterien zu bekämpfen. für mehr bitte anmelden
Das Unternehmen Fisacon präsentiert eine Box, in der Lithium-Ionen-Batterien gelagert und aufgeladen werden können. für mehr bitte anmelden
Das Überwachungssystem der Müller Safety Box soll die Lagerung und den Transport von beschädigten Elektrofahrzeugen erleichtern und gleichzeitig noch sicherer machen. für mehr bitte anmelden
Das Schulungsunternehmen für Rettungskräfte ASM stellt Rüstsätze für Unfall- und Rettungsarbeiten an Hochvoltfahrzeugen vor. für mehr bitte anmelden