Einigung über neue EU-Batterievorschriften
Für Batterien für leichte Verkehrsmittel und Elektrofahrzeuge sowie Industriebatterien mit über zwei kWh Kapazität soll ein digitaler Batteriepass Pflicht werden. für mehr bitte anmelden
Für Batterien für leichte Verkehrsmittel und Elektrofahrzeuge sowie Industriebatterien mit über zwei kWh Kapazität soll ein digitaler Batteriepass Pflicht werden. für mehr bitte anmelden
Der Luft- und Seefrachtspezialist wurde mit dem CEIV-Siegel für Lithiumbatterie-Transporte der IATA in Großbritannien ausgezeichnet. für mehr bitte anmelden
Einige Neuentwicklungen bei Gefahrgutverpackungen waren auf der Messe Fachpack zu sehen, nicht zuletzt auch für die sichere Beförderung von Lithiumbatterien. für mehr bitte anmelden
Das Merkblatt des Verbands Insurance Europe ergänzt die europäische Sprinkler-Richtlinie „CEA 4001“ speziell für Lithium-Ionen-Batterien für mehr bitte anmelden
Die Tabelle in den Luftverkehrsvorschriften gibt die Bestimmungen für Gefahrgut an, das von Passagieren oder Besatzungsmitgliedern mitgeführt wird. für mehr bitte anmelden
Das Dokument soll das Bewusstsein für die Gefahren schärfen, die mit dem Transport von Lithium-Ionen-Batterien insbesondere auf dem Seeweg verbunden sind. für mehr bitte anmelden
Der AkkuSafe von Ansmann ist mit einer aufsteckbaren Box mit Löschgranulat ausgestattet, das sich bei Hitzeentwicklung automatisch in den Behälter entleert. für mehr bitte anmelden
Lithiumbatterien, die sich beim Transport aufgrund ihrer Vorgeschichte zerlegen können, müssen in bestimmten Behältern befördert werden. Eine weitere Anforderung betrifft die Fahrzeuge. für mehr bitte anmelden
Der abgegrenzte Bereich um das Fahrzeug mit einer potenziell beschädigten Lithium-Ionen-Batterie soll verhindern, dass Brände sich auf die Umgebung ausbreiten. für mehr bitte anmelden
Der Entsorgerverband mahnt eine sachgerechte Entsorgung der Batterien an und erinnert an seine Kampagne „Brennpunkt: Batterie“ für mehr bitte anmelden