Lithiumbatterien in Containern: Verbände erstellen Leitfaden
Der Leitfaden soll die Beteiligten in der Transportkette dabei unterstützen, Risiken beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien und -Zellen zu minimieren. für mehr bitte anmelden
Der Leitfaden soll die Beteiligten in der Transportkette dabei unterstützen, Risiken beim Transport von Lithium-Ionen-Batterien und -Zellen zu minimieren. für mehr bitte anmelden
Die EU will diesen Standpunkt auf der Tagung des ICAO-Rates vertreten, um die Einführung des globalen Satellitennavigationssystems zu unterstützen. für mehr bitte anmelden
Der Lkw war stark überladen, die Behälter mit den Batterien unzureichend gesichert, und es fehlten Gefahrgutkennzeichnung und -ausrüstung. für mehr bitte anmelden
Kein anderes Gefahrgut verlangt so viel umfassende Aufmerksamkeit wie derzeit die Lithiumbatterien. Das zeigte auch die 16. Fachkonferenz Lithiumbatterien in Göttingen Ende Januar. für mehr bitte anmelden
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen sich auch um die Entsorgung von Lithiumbatterien und Elektroaltgeräten mit diesen Batterien kümmern. für mehr bitte anmelden
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung warnt vor Bränden in Recyclingunternehmen durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien. für mehr bitte anmelden
Bei gemischten Sendungen mit Lithium-Batterien muss laut LBA die Anzahl der Packstücke mit Lithium-Batterien auf dem Luftfrachtbrief angegeben werden. für mehr bitte anmelden
Die Broschüre enthält das Basiswissen für den Versand von Lithiumbatterien und Geräten mit Lithiumbatterien. für mehr bitte anmelden
Im Rahmen eines Pilotprojektes am Flughafen von Lyon spüren speziell trainierte Hunde Lithium-Ionen-Batterien erfolgreich auf. für mehr bitte anmelden
Lithiumbatterien bergen das hohe Gefahrenpotenzial, ohne äußere Warnzeichen auszugasen und in Flammen aufzugehen. Dies erzeugt den Wunsch nach rechtzeitiger Detektion und Brandbekämpfung. für mehr bitte anmelden