Sammlung von Altbatterien: bvse warnt vor Bränden
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung warnt vor Bränden in Recyclingunternehmen durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien. für mehr bitte anmelden
Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung warnt vor Bränden in Recyclingunternehmen durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien. für mehr bitte anmelden
Lithiumbatterien bergen das hohe Gefahrenpotenzial, ohne äußere Warnzeichen auszugasen und in Flammen aufzugehen. Dies erzeugt den Wunsch nach rechtzeitiger Detektion und Brandbekämpfung. für mehr bitte anmelden
Die Redaktion hat auf ihrem Portal www.fokus-gefahrgut.de die Übersicht zu den Normen einzelner Länder, in denen tragbare Feuerlöscher geprüft werden müssen, aktualisiert. für mehr bitte anmelden
Der abgegrenzte Bereich um das Fahrzeug mit einer potenziell beschädigten Lithium-Ionen-Batterie soll verhindern, dass Brände sich auf die Umgebung ausbreiten. für mehr bitte anmelden
Der Entsorgerverband mahnt eine sachgerechte Entsorgung der Batterien an und erinnert an seine Kampagne „Brennpunkt: Batterie“ für mehr bitte anmelden
Brandschutzhelfer dürfen Brände von kleineren Lithium-Ionen-Akkus löschen. Dabei müssen sie die Vorgaben der jeweiligen Produktdatenblätter beachten. für mehr bitte anmelden
Laut einem Bericht wurden über 600 Brände bei Entsorgern in Großbritannien durch Batterien verursacht, die nicht aus Elektrogeräten entfernt wurden. für mehr bitte anmelden
In einem Industriegebiet in Flintbek bei Kiel waren Lithiumbatterien in einem Container in Brand geraten. für mehr bitte anmelden
Aus einem Seecontainer im Mannheimer Mühlauhafen ist Hydrosulfit ausgetreten, das sich vermutlich selbst entzündet hat. für mehr bitte anmelden
Das Feuerlöschmittel „Wässrige Vermiculite-Dispersion“ (AVD) verwendet stationäre und tragbare Techniken, um Brände von Lithium-Ionen-Batterien zu bekämpfen. für mehr bitte anmelden