Schulung, Aus- und Weiterbildung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind und dabei gefahrgutrelevante Tätigkeiten verrichten, sind in den einschlägigen Vorschriften klar geregelt. Kapitel 1.3 in den Vorschriften für Landverkehrsträger (ADR/RID/ADN) und für den Seeverkehr (IMDG-Code) sowie weitere, damit zusammenhängende Unterabschnitte führen detailliert auf, wer wie wann und wie oft unterwiesen werden muss.
Grundsätzlich sind Schulungen durchzuführen, bevor die Mitarbeiter eine derartige Tätigkeit übernehmen. Personen, die noch nicht unterwiesen sind, dürfen Gefahrgutaufgaben nur unter direkter Überwachung einer unterwiesenen Person wahrnehmen. Auch Mitarbeiter, die bereits unterwiesen wurden, inzwischen aber eine andere Aufgabe bei der Gefahrgutbeförderung ausüben, müssen entsprechend neu geschult werden. Der Gefahrgutbeauftragte ist verpflichtet zu prüfen, ob die Beteiligten über eine ausreichende Unterweisung verfügen.
In diesem Dossier finden Sie chronologisch aufgelistet alle Informationen zum Thema Schulung, Aus- und Weiterbildung, die bislang auf dem Portal veröffentlicht wurden. Checklisten, Tabellen und Übersichten, die heruntergeladen und als Arbeitshilfe ausgedruckt werden können, komplettieren unseren Service für Abonnenten.
UPDATE: Das Luftfahrt-Bundesamt will am 8. Dezember 2023 ab 10 Uhr seine Auslegung zu einzelnen Punkten des kompetenzbasierenden Schulungs- und Beurteilungsprogramms vortragen. für mehr bitte anmelden
Wie der Umgang mit gefährlichen Gütern in einem großen Unternehmen effektiv und sicher gestaltet werden kann, zeigt das Beispiel Mercedes-Benz-Group. für mehr bitte anmelden
Einen Ausblick auf künftige Anforderungen und viele Möglichkeiten zu Kommunikation und Information bietet der 9. Deutsche Fahrlehrerkongress Anfang November in Berlin. für mehr bitte anmelden
Um die Aufsichtspflicht im Unternehmen zu gewährleisten, arbeiten die Unternehmensleitung und das Team um den Gefahrgutbeauftragten Fabian-Alexander Polonius mit einer klaren Aufgabenverteilung. für mehr bitte anmelden
Zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten gibt es neben Druckwerken mittlerweile auch einige digitale Lösungen. Fünf Angebote im Kurztest. für mehr bitte anmelden
Auch in Österreich müssen Gefahrgutfahrer nach den Vorschriften des ADR geschult werden. Allerdings gibt es Unterschiede zur Schulung in Deutschland. Gefahrgut-Experte Mario Gaede berichtet von seinen Erfahrungen. für mehr bitte anmelden
Arbeitsanweisungen und Unterweisungen im Eisenbahnverkehr unterscheiden sich sowohl inhaltlich als auch personell deutlich von den Vorgaben im Straßenverkehr. für mehr bitte anmelden
Eine Richtlinie kann dazu beitragen, verlässliche Mindeststandards hinsichtlich der Ladungssicherung und der fahrzeugeigenen Sicherungsmittel zu gewährleisten. für mehr bitte anmelden
Web-Schulungen im virtuellen Klassenzimmer bieten einige Vorteile gegenüber körperlicher Anwesenheit. Ein gutes Beispiel dafür sind Schulungen für den Luftverkehr gemäß CBTA. mehr
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren LinkedIn Newsletter!