Acetylenflaschen: M359 von Spanien gezeichnet
Nach Ungarn hat nun auch Spanien die multilaterale Sondervereinbarung M359 gemäß Abschnitt 1.5.1 ADR über die Kennzeichnung von Nicht-UN-Acetylenflaschen notifiziert. für mehr bitte anmelden
Nach Ungarn hat nun auch Spanien die multilaterale Sondervereinbarung M359 gemäß Abschnitt 1.5.1 ADR über die Kennzeichnung von Nicht-UN-Acetylenflaschen notifiziert. für mehr bitte anmelden
Für die Länder Bosnien und Herzegowina sowie Nordmazedonien gibt es neue ADR-Fahrerbescheinigungen. für mehr bitte anmelden
Welche Tanks sind für welche Gefahrgüter geeignet? Antworten liefert das ADR. Aber wie bei vielen Fragen im Gefahrgutrecht, sind die Lösungen nicht ganz einfach zu beantworten. für mehr bitte anmelden
Jede gefüllte Druckgaspackung muss eine Dichtheitsüberprüfung bestehen. Von dem im ADR genannten Standardverfahren kann aber abgewichen werden. Die BAM benennt alternative Methoden. für mehr bitte anmelden
Die WebApp aus dem Verlag Heinrich Vogel auf Basis der ADR-Stoffliste wurde aktualisiert und entspricht nun den Vorschriften des ADR 2025. für mehr bitte anmelden
Spanien hat ADR-Beschränkungen für 2025 aktualisiert. Neben dem gesamten Hoheitsgebiet umfassen die Neuerungen auch das Baskenland, Katalonien und Navarra. für mehr bitte anmelden
RECHARGE, PRBA und COSTHA haben vorgeschlagen, den neuen Absatz e) der Sondervorschrift 666 des Kapitels 3.2 bei RID/ADR/ADN 2025 für zwei Jahre wegen möglicher Verwirrung auszusetzen. für mehr bitte anmelden
Vom 24. bis 28. März 2025 treffen sich Gefahrgutexperten in der Schweiz zur gemeinsamen RID/ADR/ADN-Tagung. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung M361 erleichtert die Beförderung gefährlicher Güter in gebrauchten Gegenständen, Maschinen und Geräten. für mehr bitte anmelden
UPDATE: Übersicht der ADR-Vereinbarungen. Für alle Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT steht die aktualisierte Übersicht der ADR-Vereinbarungen als Arbeitshilfe zum Herunterladen bereit – mit Direktlinks (28. Februar 2025). für mehr bitte anmelden