• Kontaktformular
  • Das Team
  • Fachbeirat
  • Hilfe
Login Suche
  • Wissen
    • Basiswissen
    • FAQ
    • Glossar
  • Themen
  • Vorschriften
    • Übersicht
    • ADR
    • RID
    • ADN
    • IMDG-Code
    • Verkehrsträgerübergreifend
    • Weitere Staaten
  • Beförderung
    • Gefahrgut-Suche
    • Beförderungspapier
    • IMO-Erklärung
    • Transport-Checklisten
  • Arbeitshilfen
    • Checklisten
    • Tabellarische Übersichten
    • Schriftliche Weisungen
    • Marktübersichten
    • Berechnungen
    • Kennzeichen
    • Mitarbeiter-Anweisungen
    • Tutorials/Anleitungen
    • Gefahrgut App
    • Übersichtskarten
  • Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Termine
    • Webinare und Online-Foren
    • Fachkonferenz Lithiumbatterien
    • Aufzeichnungen Webinare
    • 3. Digitaler Innovationstag
  • Shop
  1. Startseite
  2. Themen
  3. WP.15
Zur Übersicht

WP.15

Beiträge zu: WP.15

Sitzung WP.15 Saal 1200
12.03.2025 Meldung

Gemeinsame Tagung WP.15

Vom 24. bis 28. März 2025 treffen sich Gefahrgutexperten in der Schweiz zur gemeinsamen RID/ADR/ADN-Tagung. für mehr bitte anmelden

Lkw Klasse 1.3C Explosivstoffe 1200
03.11.2022 Fachbeitrag

Klasse 1: Hohes Gefahrenpotenzial

Mit dem ADR 2023 muss Kapitel 1.10 bei fast allen gefährlichen Gütern der Klasse 1 auch im Rahmen der 1000-Punkte-Regel angewendet werden. Bis Ende 2024 gibt es aber eine Übergangsfrist. für mehr bitte anmelden

David Manuel Gilabert 2016 1200
30.06.2022 Meldung

David Gilabert geht in Ruhestand

Nach 26 Jahren nimmt der Gefahrgutexperte des Schweizer Bundesamts für Strassen und Vertreter auf vielen Sitzungen internationaler Gefahrgutgremien seinen Abschied. für mehr bitte anmelden

UNO Genf Flaggen Stuhl 1200
05.05.2022 Fachbeitrag

Gremienarbeit: Pragmatische Lösungen gefragt

Über alle Änderungen der internationalen Gefahrgutvorschriften entscheiden die Mitglieder der ­zuständigen UN-Gremien in oftmals anstrengenden Sitzungen. Ein persönlicher Rückblick unseres Autors Erwin Sigrist auf 20 Jahre Gremienarbeit. für mehr bitte anmelden

Wasserstoff-Lkw Elektro-Lkw Lithium MAN 1200
22.02.2022 Meldung

Alternative Antriebe in der Gefahrgutbeförderung

Nicht-ADR-regulierte Fahrzeuge sind in der Wahl ihres Antriebs frei. Nicht so hingegen die zulassungspflichtigen Fahrzeuge. Dies soll sich ändern. für mehr bitte anmelden

110. Tagung WP.15 Genf November 2022 1200
03.02.2022 Fachbeitrag

Bericht WP.15: Formell und informell

Die Übersetzung des ADR auf Arabisch, die Stabilität von Fahrzeugen und die Verhinderung von BLEVE-Ereignissen gehörten zu den Themen der 110. Tagung der WP.15 im November 2021. für mehr bitte anmelden

UN-Vertretung Genf leerer Gang 1200
02.09.2021 Fachbeitrag

WP.15: Unterschiedliche Auffassungen

Auf der Mai-Tagung der WP.15 vertraten die Teilnehmer kontroverse Positionen zur Verlängerung der ­Gültigkeit von ADR-Schulungsbescheinigungen per multilateraler Vereinbarung. für mehr bitte anmelden

Usbekistan Samarkand Registan-Platz 1200
05.02.2021 Fachbeitrag

WP.15: Tagung am Bildschirm

Die RMF-Richtlinien, der Tunnelbeschränkungscode sowie beschädigte Elektrofahrzeuge waren unter den Themen, mit denen sich die WP.15 vom 10. bis 13. November 2020 erstmals komplett virtuell befasste. für mehr bitte anmelden

UN Genf Sitzung WP_15 1200
05.03.2020 Fachbeitrag

WP.15: Im Zweifel nicht verladen

Mit ADR-Schulungsbescheinigungen, Tunnelcodes, Fahrzeugüberwachung und weiteren Themen befasste sich die UN-Arbeitsgruppe WP.15 Mitte November 2019 in Genf. für mehr bitte anmelden

06.12.2019 Fachbeitrag

Gemeinsame Tagung: Viele neue Vorschläge

Die LQ-Kennzeichnung bei Containern, Trockeneis als Sendung, US-Druckgefäße und der Telematik-Leitfaden gehörten zu den Themen, die auf der Gemeinsamen Tagung im September in Genf besprochen wurden. für mehr bitte anmelden

Glossar
  • WP.15

    Working Party 15
    Arbeitsgruppe der UNECE für den Transport gefährlicher Güter

Basiswissen
  • Überblick über internationale Regelwerke für den Gefahrguttransport
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren LinkedIn Newsletter!

Wofür steht fokus GEFAHR/GUT?

fokus GEFAHR/GUT ist ein noch junges Angebot, das klassische Fachmedien wie das Magazin GEFAHR/GUT, zahlreiche Zusatzhefte und eine Website mit nützlichen Tools und Arbeitshilfen auf www.fokus-gefahrgut.de kombiniert.

Gefahrgutbeauftragte, Gefahrgut-Verantwortliche und Verantwortliche für Arbeitssicherheit finden umfassende Informationen und Tools für ihre täglichen Aufgaben. Die praxisbezogene Berichterstattung umfasst alle gefahrgut- und gefahrstoffrelevanten Bereiche - von der Herstellung bis zur Entsorgung. Die gedruckten Inhalte werden für umfassende Information und Recherche digital erweitert, z.B. durch die Gefahrgutvorschriften im Volltext (ADR/RID, ADN und IMDG-Code), das Basiswissen und eine Stoffdatenbank.

Direkt einsetzbar in der täglichen Praxis sind bei fokus GEFAHR/GUT die Tools zum Erstellen der Beförderungspapiere und individueller Checklisten, die App sowie umfangreiche Arbeitshilfen, angefangen von ausfüllbaren Checklisten über Mitarbeiteranweisungen bis zu Tutorials. Der Newsletter von fokus GEFAHR/GUT berichtet wöchentlich breit gefächert aus der Welt der Gefahrgutlogistik.

  • Verlag
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Hilfe
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

© 2025 TECVIA MEDIA.