Metallschäden durch Wasserstoff verhindern
Ein neues Merkblatt des TÜV-Verbandes zeigt, wie gasförmiger Wasserstoff auf Metalle einwirkt und wie sich Schäden an Anlagen vermeiden lassen. für mehr bitte anmelden
Ein neues Merkblatt des TÜV-Verbandes zeigt, wie gasförmiger Wasserstoff auf Metalle einwirkt und wie sich Schäden an Anlagen vermeiden lassen. für mehr bitte anmelden
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) arbeitet mit zwölf Unternehmen aus ganz Europa zusammen, die flüssigen Wasserstoff in der Schifffahrt über die gesamte Wertschöpfungskette einsetzen wollen. für mehr bitte anmelden
In Erwartung künftig steigender Wasserstofftransporte will die BAM die vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfungen an Druckbehältern vereinfachen. für mehr bitte anmelden
Nippon Gases Deutschland und die Hoyer Group haben den ersten Wasserstoffbetriebenen Lkw für den Transport von Trockeneis in Betrieb genommen. für mehr bitte anmelden
Es sah lange so aus, als ob der Verbrenner verschwinden würde. Nun hat nach MAN auch Volvo Trucks angekündigt, einen Lkw mit H2-Verbrennungsmotor auf den Markt zu bringen. für mehr bitte anmelden
Die Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen umfasst neu Anlagen, die Wasserstoff mittels Elektrolyse produzieren. für mehr bitte anmelden
Erleichterte Beförderung von asbesthaltigen sowie ansteckungsgefährlichen Abfällen und die Verwendung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge. für mehr bitte anmelden
Wirtschaftsminister Robert Habeck und die Bayerischen Staatsminister Hubert Aiwanger und Florian Hermann haben der Firma Hydrogenious LOHC Technologies einen Förderbescheid über 72,5 Millionen Euro überreicht. mehr
Kann der Import von Wasserstoff in speziellen Druckgascontainern eine Alternative zum Transport in Pipelines und Schiffen darstellen? Das hat das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik untersucht. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung gestattet, AT- und FL-Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb für den Gefahrguttransport einzusetzen für mehr bitte anmelden