Heute möchte ich Ihnen etwas ans Herz legen, das sich bei uns online und damit „hinter der Paywall“ befindet: Es handelt sich um unsere vielen Webinare sowie um die Aufzeichnungen dieser Webinare.
Denn statt in einem Gefahrgutmagazin mit dem Schwerpunkt „Vorschriften“ im Jahre 2025 alle gefahrgutrelevanten Änderungen in lauter Zwei- oder Dreiseitern unterzubringen, darf ich mitteilen, dass diese und andere rechtlichen Änderungen ausführlich in unseren Webinaren besprochen werden und danach als Aufzeichnungen unseren geschätzten Abonnenten zur Verfügung stehen (www.fokus-gefahrgut.de/webinare).
Unser gedrucktes Magazin kommt trotzdem nicht zu kurz: So muss sich die Weiterbildungsbranche mit einem aktuellen BGH-Urteil befassen. Bei der Teillegalisierung von Cannabis werden Gefahrgutbeförderungen mit Busfahrten verglichen – und kommen nicht gut dabei weg. Bei der Neueinstufung von Blei fällt den Anwendern das unterschiedliche „Wording“ in den Regelwerken auf die Füße. Während häufig die Sinnfrage nach „redaktionellen“ Änderungen – inklusive Austausch von Begriffen – gestellt wird, scheint hier eine übergreifende Überarbeitung dringend geboten.
Ebenso dringend geboten: eine Fortsetzung der Diskussion um die Gefahrgutbeauftragtenschulung.
Zuletzt eine Frage: Haben Sie alles im Griff mit den mobilen Tankstellen im Betrieb? Dann sind Sie eines gewiss: sehr umfassend geschult.
Innovative Lösungen rund um die Themen Digitalisierung, Prävention und Ergonomie sind die Kernthemen der Messe Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im November in Düsseldorf. für mehr bitte anmelden
Mit einem aktuellen BGH-Urteil zu Onlineschulungen rückt ein langes übersehenes Gesetz ins Rampenlicht: das Fernunterrichtsschutzgesetz, kurz FernUSG. mehr
Mit der Teillegalisierung von Cannabis zum 1. April 2024 und der Einführung eines gesetzlichen THC-Grenzwerts im Straßenverkehr hat der Gesetzgeber eine neue Ära eingeläutet. für mehr bitte anmelden
Die neue Einstufung von Blei als UN 3077 ist mehr als eine Formalie. Sie betrifft Hersteller, Entsorger, Spediteure und Behörden gleichermaßen – und zeigt, wie eng Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht miteinander verwoben sind. für mehr bitte anmelden
Ein Antrag zur Änderung der Schulung zum Gefahrgutbeauftragten war Anlass für die IHKs, ein Meinungsbild einzuholen. Was folgte daraus? für mehr bitte anmelden
Österreich hat eine neue multilaterale Vereinbarung M 368 initiiert, die die am 21. September 2025 auslaufende M 329 ersetzen soll - mit einigen Unterschieden. für mehr bitte anmelden
Batteriebezogene Abfälle wurden im europäischen Abfallverzeichnis neu eingestuft. Das Gesetz dazu tritt im Dezember 2025 in Kraft - später als geplant. für mehr bitte anmelden
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren LinkedIn Newsletter!