Neue Wellpappverpackung für Lithiumbatterien
Der Spezialist DS Smith hat eine leicht handhabbare Wellpappenverpackung für den Transport von Lithium-Ionen-Akkus von E-Fahrzeugen entwickelt für mehr bitte anmelden
Der Spezialist DS Smith hat eine leicht handhabbare Wellpappenverpackung für den Transport von Lithium-Ionen-Akkus von E-Fahrzeugen entwickelt für mehr bitte anmelden
Die neue Valérex-Reihe bietet Volumina von 160 bis 250 Litern mit der UN-Zulassung UN1H1 für mehr bitte anmelden
Auf der Messe FachPack in Nürnberg gab es einige interessante Neuentwicklungen für die sichere Beförderung gefährlicher Güter zu sehen für mehr bitte anmelden
Der Verpackungshersteller will den Kunden höhere Liefersicherheit und einen Fullservice für IBC bieten für mehr bitte anmelden
Von der Gasflasche bis zur Bergungsverpackung: Im Bereich Metallverpackungen für gefährliche Güter hat sich in diesem Jahr einiges getan. für mehr bitte anmelden
Der Anhang der Gefahrgutregel 001 beschreibt die Prüfhäufigkeit für die Serienkontrolle bei der Verpackungsherstellung für mehr bitte anmelden
Zur Wahl der richtigen Verpackung müssen Befüller und Verpacker die maßgeblichen Parameter des Gefahrgutes ermitteln und die notwendige Schutzfunktion der Verpackung bestimmen. Dabei haben die Gefahrgutvorschriften absolute Priorität vor Ökonomie und Marketing. für mehr bitte anmelden
Der Gesetzgeber lässt den Transport von Gefahrgütern unter der Voraussetzung zu, dass diese gemäß den Vorschriften verpackt sind. Aber wie ermittelt der Verpacker die regelkonforme Verpackung? für mehr bitte anmelden
Die regelkonforme Beförderung von Elektroaltgeräten mit Lithiumbatterien stellt für die Entsorger aktuell eine Herausforderung dar. Wie eine kostengünstige Branchenlösung aussehen kann, zeigt ein Beispiel. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat die Wirksamkeit von Prüf- und Zulassungsprozeduren für Verpackungen gefährlicher Güter untersucht. Marcel Neitsch vom Fachbereich 3.1 Gefahrgutverpackungen erläutert Ablauf und Ergebnisse des Projekts. für mehr bitte anmelden