Die Konjunktur schwächelt, die Stimmung in der Wirtschaft ist am Boden, die deutsche Wirtschaft ist das zweite Jahr in Folge geschrumpft, die Aussichten sind trüb. Ist es ratsam, in diesen Zeiten zu investieren?
Ja, sagt der Aktienmarkt. Der beste Zeitpunkt, Kapital einzusetzen, sei jetzt, heißt es. Denn die Zinsen sind niedrig und die Inflation nagt am Vermögen. Ähnlich sieht es das Unternehmen Schmitt Logistik, das sich vor Kurzem dazu entschlossen hat, ein neues Gefahrstofflager zu bauen. Man solle in schlechten Zeiten expandieren, um in besseren Zeiten Lösungen anbieten zu können, so die Unternehmensphilosophie des Familienunternehmens.
Tatsächlich sind die Baukosten in den vergangenen zwei Jahren um rund 20 Prozent gesunken, auch haben sich die hohen Zinsen wieder nach unten eingependelt. Warum also warten?
Das Warten der Fachbesucher auf die Messe Fachpack in Nürnberg hatte am 23. September dieses Jahres ein Ende. Drei Tage hatten die rund 72.000 Besucher aus Europa Zeit, sich über Neuheiten und Trends in den Bereichen Verpackungen, Verpackungstechnik und -prozesse zu informieren. Und obwohl die meisten Unternehmen sich mit den Anforderungen neuer Regularien beschäftigen und vorwiegend ihre Prozesse und vorhandene Produkte überdenken und optimieren, gab es einige interessante Neuheiten für das Handling mit gefährlichen Stoffen zu sehen, die wir auf den Seiten 22 bis 24 vorstellen.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat auf seiner Website sein Bürokratierückbaukonzept veröffentlicht. Dieses sieht eine Reduzierung der Sicherheitsbeauftragten für den Arbeitsschutz vor. für mehr bitte anmelden
Die neuen Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und die Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB) sind als Download verfügbar. für mehr bitte anmelden
Deutschland hat das multilaterale Übereinkommen M366, welches die Umweltgefährdung durch bleihaltige Metalllegierungen betrifft, unterschrieben. für mehr bitte anmelden
Der Schwerpunkt des Merkblattes M20 "Chlor" liegt neben dem sicheren Umgang mit Chlor auf der Notfallprävention und -bewältigung. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat ihre Liste von anerkannten Prüfstellen für die Prüfung von Gefahrgutverpackungen aktualisiert. für mehr bitte anmelden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat in einer Studie zur Bleibelastung von Beschäftigten Expositionswege und potentielle alternative Biomonitoring-Parameter untersucht. Die Ergebnisse können mögliche Ansatzpunkte für ein alternatives Blei-Biomonitoring liefern. für mehr bitte anmelden
Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren LinkedIn Newsletter!