Lithiumbatterien: Die kommenden Änderungen im Webinar erklärt
Gefahrgutexperte Jürgen Werny stellt die Neuerungen vor, die mit dem nächsten Vorschriftenwechsel auf Versender und andere Betroffene zukommen mehr
Gefahrgutexperte Jürgen Werny stellt die Neuerungen vor, die mit dem nächsten Vorschriftenwechsel auf Versender und andere Betroffene zukommen mehr
Die IATA empfiehlt, Gefahrgutsendungen nicht mehr deshalb zurückzuweisen, weil die Linie innerhalb des Randes eines Kennzeichens schmaler als zwei Millimeter ist für mehr bitte anmelden
Mit der Lösung Dangerous Goods AutoCheck will die IATA die Digitalisierung in der Transportkette voranbringen für mehr bitte anmelden
Die Problematik des Erkennens von nichtdeklariertem Gefahrgut unter dem Einfluss der „sicheren Lieferkette“ bei Fracht- und Postsendungen. für mehr bitte anmelden
Das Verpacken und Versenden von Gefahrgütern für den Luftverkehr erfordert geschultes und geprüftes Personal mit viel Erfahrung. Diese Leistungen werden deshalb gerne extern vergeben. für mehr bitte anmelden
Die Restrukturierung der Qualifikationsanforderungen im Luftverkehr 2019/2021 wird Auswirkungen auch auf die Beförderung von Lithiumbatterien haben. für mehr bitte anmelden
Während Fahrzeuge mit Antrieb durch Gas oder Flüssigkeit bis auf Weiteres unter die UN-Nummer 3166 fallen, gelten für Motoren und Maschinen zehn neue Einträge unter drei UN-Nummern. für mehr bitte anmelden
Noch werden Luftfrachtsendungen weltweit von Shipper‘s Declarations in gedruckter Form begleitet. Einige Unternehmen planen nun jedoch den Einstieg in das elektronische Beförderungsdokument. für mehr bitte anmelden
Das Lithium Battery Guidance Document fasst die Vorschriften für Lithiumbatterien im Luftverkehr zusammen und ergänzt sie mit Beispielen aus der Praxis für mehr bitte anmelden
Einige Luftfahrtgesellschaften haben bereits Abweichungen von den aktuellen Gefahrgutvorschriften bekannt gegeben für mehr bitte anmelden