E-Schrott richtig entsorgen
Die Plattform E-Schrott-Rückgabefinder listet auf, wo Verbraucher Elektroaltgeräte kostenlos und gesetzeskonform zurückgeben können. für mehr bitte anmelden
Die Plattform E-Schrott-Rückgabefinder listet auf, wo Verbraucher Elektroaltgeräte kostenlos und gesetzeskonform zurückgeben können. für mehr bitte anmelden
Lithium-Akkumulatoren und Batterien erfordern einen gesetzeskonformen, sensiblen Umgang. 2023 gründeten ein Logistikdienstleister und ein Recyclingunternehmen ein Joint Venture, um Lagerung, Transport und Recycling von Gefahrgut sicher aus einer Hand zu gewährleisten. Beide Partner mit Hauptsitz in Deutschland setzen auf robuste, UN-zertifizierte Palettenboxen aus Polyethylen von Craemer. mehr
Sollen Lithiumbatterien oder Geräte mit Lithiumbatterien entsorgt werden, sind sowohl Gefahrgut- als auch Abfallregeln umzusetzen. Für die Beförderung gebrauchter Elektrogeräte in andere Länder sind weitere Maßnahmen erforderlich. für mehr bitte anmelden
Der Gesetzgeber hat dem Online- und Präsenzhandel erweiterte Pflichten zugedacht, um die Rücknahmequoten von Elektroaltgeräten zu erhöhen. Spezialisierte Rücknahmesysteme helfen dabei. Allerdings sind die Verbraucher kaum eingebunden. |
The legislator has given online and floor trading extended obligations in order to increase the take-back rates for old electronic devices. Take-back systems help both sides. However, consumers are barely involved. für mehr bitte anmelden
If lithium batteries or devices with lithium batteries are to be disposed of, both hazardous dangerous goods and waste regulations must be implemented. For the transport of used electrical appliances to other countries, further measures are required. für mehr bitte anmelden
Am 20. Dezember 2024 wurde eine Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates bezüglich der Verbringung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten umgesetzt. Die Verordnung ist bereits am 1. Januar 2025 in Kraft getreten. für mehr bitte anmelden
Die Anforderungen an die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten wurde aktualisiert und veröffentlicht, wie die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall bekanntgab. für mehr bitte anmelden
Die Landesgerichte Mainz und Frankenthal bestätigten der Deutschen Umwelthilfe, dass es bei Aldi Süd und Lidl Defizite bei der gesetzlichen Pflicht zur Rücknahme von Elektrokleingeräten gebe. für mehr bitte anmelden
Im Zentrum des Entwurfs stehen eine höhere Sammelmenge und die Verringerung von Brandrisiken durch Lithium-Batterien in Geräten. für mehr bitte anmelden
Laut dem Portal www.elektrogesetz.de will die Bundesregierung einige der bislang anvisierten Ziele aufgeben, um die Wirtschaft zu schonen. für mehr bitte anmelden
Die Änderungen betreffen Sammlung und Behandlung von Abfällen aus älteren Photovoltaikmodulen sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten. für mehr bitte anmelden