ECHA startet Konsultation zu PFAS
Bis zum 25. September 2023 besteht die Möglichkeit, Informationen über Per- und Polyfluoralkylsubstanzen bei der Europäischen Chemikalienagentur einzureichen für mehr bitte anmelden
Bis zum 25. September 2023 besteht die Möglichkeit, Informationen über Per- und Polyfluoralkylsubstanzen bei der Europäischen Chemikalienagentur einzureichen für mehr bitte anmelden
Der Katalog soll Behörden und Verpflichtete dabei unterstützen, Schlussfolgerungen für die Bewertung von Grenzfällen von Stoffen in Erzeugnissen zu ziehen. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur listet auf ihrer Website die Ergebnisse der im Jahr 2022 durchgeführten Dossierbewertungen auf. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur hat den Vorschlag für ein Verbot von Herstellung, Verwendung und Inverkehrbringen von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Die ECHA hat weitere Stoffe in ihre Liste der Stoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften aufgenommen für mehr bitte anmelden
BAuA: Importentscheidungen im PIC-Zirkular werden im Falle einer Exportnotifizierung über die Datenbank ePIC der Europäischen Chemikalienagentur ECHA berücksichtigt. für mehr bitte anmelden
Alleinvertreter müssen die Kontaktinformationen der von ihnen vertretenen Nicht-EU-Hersteller an die ECHA übermitteln. für mehr bitte anmelden
Die Europäische Chemikalienagentur legt einen Vorschlag für eine EU-weite Beschränkung aller Per- und Polyfluoralkylstoffe (PFAS) in Feuerlöschschäumen vor. für mehr bitte anmelden
REACH-CLP-Biozid-Helpdesk: Nicht beanspruchte NONS-Registrierungsnummern verlieren ab dem 17. Juli 2022 ihre Gültigkeit. für mehr bitte anmelden
Das Dokument beschreibt, wann das Registrierungsdossier eines Stoffes gemäß REACH registriert und aktualisiert werden muss. für mehr bitte anmelden