Nicht ohne die richtige Ausrüstung
Die Gefahrzettel-Nummer der geladenen Güter bestimmt, welche Ausrüstungsteile an Bord eines Fahrzeugs vorhanden sein müssen. für mehr bitte anmelden
Die Gefahrzettel-Nummer der geladenen Güter bestimmt, welche Ausrüstungsteile an Bord eines Fahrzeugs vorhanden sein müssen. für mehr bitte anmelden
Laut Umweltbundesamt betrug die Sammelquote im Jahr 2019 lediglich 44,3 Prozent statt der vorgegebenen 65 Prozent. für mehr bitte anmelden
Mit der Verleihung des Preises möchte das Bundesarbeitsministerium im nächsten Jahr insbesondere Ideen prämieren, die dazu beitragen, Gefährdungen zu erkennen und zu vermeiden. für mehr bitte anmelden
In einem Online-Workshop am 11. November referiert Timo Müller, Ladungssicherung-Fachmann und Mitglied des Expertenrats von FUMO Solutions, zum Thema Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen.
mehr
Das Dokument der US-Behörde PHMSA soll Versender bei der sicheren Verpackung von Lithiumbatterien für den Transport mit allen Verkehrsträgern unterstützen. für mehr bitte anmelden
Bis zum 1. Oktober 1991 mussten alle Unternehmen, die der Gefahrgutbeauftragtenverordnung von 1989 unterlagen, einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. für mehr bitte anmelden
Der REACH-CLP-Biozid-Helpdesk hat seinen Leitfaden „Helpdesk kompakt: CLP“ auf den neuesten Stand gebracht für mehr bitte anmelden
Das neue Programm der Luftfahrtvereinigung soll helfen, die sichere Handhabung und Beförderung von Lithiumbatterien in der gesamten Lieferkette zu verbessern. für mehr bitte anmelden
Oftmals bestehen Ladeeinheiten aus vielen kleinen Packstücken. Die Normenreihe VDI 3968 beschreibt, wie daraus stabile, besser zu sichernde Einheiten entstehen können. für mehr bitte anmelden
Laut Eisenbahn-Bundesamt ist die Beanstandungsquote im Bereich der Gefahrgutkontrollen von 7,1 auf 6,0 Prozent zurückgegangen. für mehr bitte anmelden