Rückblick Schweizer Gefahrguttag 2025
Über 220 Fachleute trafen sich am 19. September in Luzern, um sich über aktuelle Regelungen und Praxisfragen zu informieren und auszutauschen. für mehr bitte anmelden
Über 220 Fachleute trafen sich am 19. September in Luzern, um sich über aktuelle Regelungen und Praxisfragen zu informieren und auszutauschen. für mehr bitte anmelden
Das Bundesministerium für Verkehr hat mit der Erfassung von Mikrokorridoren von Großraum- und Schwertransporten begonnen. Mit einer besseren Datenverfügbarkeit und weniger Bürokratie soll die Attraktivität der Wasserstraße gesteigert werden. für mehr bitte anmelden
Bei dem multilateralen Abkommen M034 geht es um die Beförderung von Butadienen und Kohlenwasserstoff in Tankschiffen. für mehr bitte anmelden
Abonnenten von fokus GEFAHR/GUT können kostenlos an Live-Webinaren teilnehmen. Im nächsten Seminar im Juli geht es um Gefahrgut in der Binnenschifffahrt. mehr
Die ZKR macht auf eine Ausweitung der elektronischen Meldepflicht aufmerksam, die am 1. Dezember 2026 in Kraft tritt. für mehr bitte anmelden
In den beiden größten Rheinstaaten, den Niederlanden und Deutschland, sind die Güterverkehrsmengen im ersten Halbjahr 2024 leicht gesunken gegenüber dem Vorjahreszeitraum 2023. für mehr bitte anmelden
Mit der Verordnung werden die Gefahrgutvorschriften 2025 für die Binnenschifffahrt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. für mehr bitte anmelden
Im vergangenen Jahr sind die Transporte per Binnenschiff gegenüber dem Vorjahresraum wieder leicht gestiegen. Wichtigstes Transportgut bleiben Mineralölerzeugnisse. für mehr bitte anmelden
Die aktuellen Fassungen von ADN 2025 und Amendment 42-24 des IMDG-Codes sind nun in fokus-gefahrgut.de integriert. für mehr bitte anmelden
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) arbeitet mit zwölf Unternehmen aus ganz Europa zusammen, die flüssigen Wasserstoff in der Schifffahrt über die gesamte Wertschöpfungskette einsetzen wollen. für mehr bitte anmelden