Natrium-Ionen-Batterien: Deutschland initiiert zwei multilaterale Vereinbarungen
Die Vereinbarungen sollen die Beförderung von Natrium-Ionen-Batterien als UN 3551 oder UN 3552 im Straßen- und Schienenverkehr erleichtern. für mehr bitte anmelden
Die Vereinbarungen sollen die Beförderung von Natrium-Ionen-Batterien als UN 3551 oder UN 3552 im Straßen- und Schienenverkehr erleichtern. für mehr bitte anmelden
In einem gemeinsamen Positionspapier haben die Verbände vor allem Maßnahmen zur besseren Erfassung batteriehaltiger Altgeräte auf Wertstoffhöfen formuliert. für mehr bitte anmelden
Na-Ion-Batterien und Na-Ion-Zellen in Ausrüstung sollen durch die multilaterale Vereinbarung leichter transportiert werden können. für mehr bitte anmelden
Die Verordnung (EU) 2023/1542 regelt den Umgang mit Batterien und Altbatterien über den gesamten Lebenszyklus im Rahmen des European Green Deal. für mehr bitte anmelden
Nach Ansicht des Forschungs- und Beratungsunternehmens IDTechEx können Natrium-Ionen-Batterien in vielen Anwendungen Lithiumbatterien ergänzen. für mehr bitte anmelden
Eine für alle EU-Länder geltende Batterieverordnung wurde gestern in erster Lesung angenommen.
für mehr bitte anmelden
Infolge des Ausfalls einer Sortieranlage werden derzeit etwa ein Drittel der vollen Sammelbehälter für alte Gerätebatterien nicht vom Systembetreiber abgeholt für mehr bitte anmelden
Der Lkw war stark überladen, die Behälter mit den Batterien unzureichend gesichert, und es fehlten Gefahrgutkennzeichnung und -ausrüstung. für mehr bitte anmelden
Neue Gebührensätze in der Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Batteriegesetz-Gebührenverordnung bekannt gemacht. für mehr bitte anmelden
Für Batterien für leichte Verkehrsmittel und Elektrofahrzeuge sowie Industriebatterien mit über zwei kWh Kapazität soll ein digitaler Batteriepass Pflicht werden. für mehr bitte anmelden