Gesetz zu Cannabis am Steuer unterzeichnet
Nach der Cannabis-Legalisierung folgen Regelungen zum Straßenverkehr. Nun hat das Gesetz zu Toleranz-Limits und Sanktionen die letzte Hürde genommen. für mehr bitte anmelden
Nach der Cannabis-Legalisierung folgen Regelungen zum Straßenverkehr. Nun hat das Gesetz zu Toleranz-Limits und Sanktionen die letzte Hürde genommen. für mehr bitte anmelden
Am 19. September 2024 geht es auf der Messe um aktuelle Entwicklungen im Gefahrgutrecht. Ein Besuch lohnt sich - auch beim Team fokus GEFAHR/GUT. für mehr bitte anmelden
Nach Italien hat nun auch Deutschland die von Frankreich vorgeschlagene multilaterale Sondervereinbarung M359 gemäß Abschnitt 1.5.1 ADR über die Kennzeichnung von Nicht-UN-Acetylenflaschen notifiziert. für mehr bitte anmelden
Im Bundesgesetzblatt wurden vor Kurzem die Berichtigungen zur 29. ADR-Veränderungsverordnung veröffentlicht. für mehr bitte anmelden
Laut US-Behörde PHMSA ist die Erhöhung notwendig, um das Zuschussprogramm für Gefahrgut-Notfallvorsorge zu finanzieren. für mehr bitte anmelden
Die Vorschläge betreffen die Beförderung von Natriumbatterien und von asbesthaltigen Abfällen sowie AT- und FL-Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb. für mehr bitte anmelden
Die Restriktionen für den internationalen Straßenverkehr mit gefährlichen Gütern in Spanien für 2024 stehen zum Download bereit. für mehr bitte anmelden
Die multilaterale Vereinbarung M346 über die Beförderung von Farbresten (Abfall) vereinfacht den Transport von Verpackungsrückständen und festen, verfestigten und flüssigen Farbresten im Straßenverkehr. für mehr bitte anmelden
Die Anforderungsprofile des Verbands der Chemischen Industrie sollen helfen, die Sicherheit zu gewährleisten und Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. für mehr bitte anmelden
Die Referenten Jörg Holzhäuser und Helmut Busset beleuchteten beim 25. Gefahrguttag der IHK Stuttgart kritisch die bürokratischen Herausforderungen der Neuerungen des ADR und CBTA. für mehr bitte anmelden