12. BImSchV: Schwer zu ermitteln
Mit fast zweijähriger Verspätung ist die 12. BImSchV an die Seveso-III-Richtlinie angepasst worden. Betreiber müssen nun prüfen, ob ihre Betriebsbereiche unter die Störfallverordnung fallen. für mehr bitte anmelden
Mit fast zweijähriger Verspätung ist die 12. BImSchV an die Seveso-III-Richtlinie angepasst worden. Betreiber müssen nun prüfen, ob ihre Betriebsbereiche unter die Störfallverordnung fallen. für mehr bitte anmelden
Der Versicherer FM Global hat einen ausführlichen Bericht über seine Brandversuche mit entsprechenden Brandschutzempfehlungen veröffentlicht für mehr bitte anmelden
Der Gefahrstoffspezialist bietet seine Kunststoffwanne PolySafe Euroline nun für vier Fässer oder Kleingebinde an für mehr bitte anmelden
Die 4. Bundes-Immissionsschutzverordnung wurde nun mit einiger Verzögerung an die CLP-Verordnung angepasst. Manche Anlagen werden dadurch genehmigungsbedürftig.
für mehr bitte anmelden
Kommt es zu Unfällen mit flüssigen Chemikalien, sind geeignete Öl- und Chemikalienbinder das Mittel der Wahl. Doch welcher Binder ist für was geeignet? für mehr bitte anmelden
Wer Gefahrgut befördert, muss mit transportbedingten Zwischenlagerungen rechnen. Zusätzlich zu den Gefahrgutdaten sind gefahrstoffrechtliche Einstufungen und Kennzeichnungen zu ermitteln. für mehr bitte anmelden
Mit Hilfe von Brandschutzbegehungen kann ein Unternehmen feststellen, ob die Sicherheitsvorgaben bei der Lagerung gefährlicher Stoffe eingehalten werden. für mehr bitte anmelden
Mit kompakten Neuentwicklungen für das Fördern und Lagern nicht nur aggressiver Chemikalien können die Hersteller in diesem Jahr punkten. für mehr bitte anmelden
Bei der Frage, ob gefährliche Stoffe zusammengelagert werden dürfen, sind die Lagerklassen nach TRGS 510 eine wichtige Entscheidungshilfe für mehr bitte anmelden
Die neuen Depots „SolidMaxx“ sollen das platzsparende Lagern auch größerer Gebinde ermöglichen für mehr bitte anmelden